Wir haben ja bereits gelernt, dass Wasser als Ampholyt sowohl als Säure [Protonendonator] als auch als Base [Protonenakzeptor] reagieren kann. Bei der Autoprotolyse findet eine Säure-Base-Reaktion zwischen zwei gleichen Teilchen statt.
Beispiel
Die nächste Abbildung gibt Ihnen hierzu Auskunft:
Ja es ist möglich. Unter zwei Wasserteilchen ist eine Protolyse möglich. Denn selbst stark destilliertes Wasser, also Wasser in annähernder Reinform, besitzt noch immer eine spezifische Leitfähigkeit [ $ k = 4 \cdot 10^{-8} W^{-1}cm^{-1} $], welche ohne die Ionen $ H_3O^+ $ [Oxoniumion] und $ OH^- $ [Hydroxidion] nicht möglich wäre. Jedoch lässt die niedrige Leitfähigkeit auch auf eine niedrige Ionenkonzentration schließen.
Merke
Weitere Autoprotolysen:
Autoprotolysen laufen nicht zwangsläufig in wässrigen System ab. In der kommenden Liste sehen Sie unterschiedliche nichtwässrige Systeme mit autoprotolytischen Eigenschaften:
- Ammoniak $NH_3 \longrightarrow $ Reaktionsgleichung: $ 2 NH_3 \rightleftharpoons NH_4^+ + NH_2^- $
- Schwefelsäure $ H_2SO_4 \longrightarrow $ Reaktionsgleichung: $ 2 H_2SO_4 \rightleftharpoons H_3SO_4^+ + HSO_4^- $
- Fluorwasserstoff $ HF \longrightarrow $ Reaktionsgleichung: $ 3 HF \rightleftharpoons H_2F^+ + HF_2^- $
sowie Essigsäure, Ameisensäure, Ehtanol,
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Konjugiertes Säure-Base-Prinzip nach Brönsted und Lowry
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Konjugiertes Säure-Base-Prinzip nach Brönsted und Lowry (Donator-Akzeptor-Prinzip) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie für Ingenieure interessant.
-
Schmelzen von Glas
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Schmelzen von Glas (Keramische Werkstoffe) aus unserem Online-Kurs Werkstofftechnik 2 interessant.