Die Elektronegativität [EN] ist das relative Maß für die Fähigkeit eines Atoms Elektronen in einer chemischen Verbindung an sich zu ziehen. Beeinflusst wird dieses Maß vorrangig durch den Atomradius und die Kernladung.
Merke
Besitzt ein Atom eine hohe Elektronegativität so bezeichnet man es als elektronegativ. Atome mit niedriger Elektronegativität werden hingegen als elektropositiv bezeichnet.
Orientierungshilfe im PSE
Die Elektronegativität eines jeden Elements lässt sich aus dem ausführlichen Periodensystem ablesen. Dabei können Sie sich immer an folgender Richtlinie orientieren:
- Innerhalb einer Elementperiode nimmt die Elektronegativität von links nach rechts zu.
- Innerhalb einer Elementgruppe nimmt die Elektronegativität von oben nach unten ab.
Daraus lässt sich ableiten, dass die Elemente mit der geringsten Elektronegativität unten links im Periodensystem angesiedelt sind und die Elemente mit der höchsten Elektronnegativität oben rechts im Periodensystem zu finden sind.
Anwendungsbeispiel Fluorwasserstoff-Molekül
Beispiel
Beide haben unterschiedliche Elektronegativitäten:
Wasserstoff: EN(H) = 2,1
Fluor: EN(F) = 4
Merke
In unserem Beispiel verschieben sich die Bindungselektronen zu dem Bindungspartner mit der höheren Elektronegativität, also hin zum Fluor. Daraus folgt, dass Fluor nun ein Elektron mehr besitzt als vor der Bindungsbildung und die Partialladung $ \delta^+ $ wird. Im Umkehrschluss bedeutet das aber auch, dass der Wasserstoff nun ein Elektron weniger als vor der Bindungsbildung besitzt womit die Partialladung $ \delta^- $ wird.
Das nun polarisierte Fluorwasserstoff-Molekül hat die Form:
Wir haben das Element Fluor bewusst zur Veranschaulichung gewählt da es das elektronegativste Element im Periodensystem ist. Das Element mit der niedrigsten Elektronegativität ist Frankium EN(F) = 0,7.
Merke
Merke: Die Partialladungen sind lediglich Teilladungen und nicht mit echten Ladungen zu verwechseln, wie sie bei Kationen oder Anionen vorliegen.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
7. Hauptgruppe des PSE, Halogene
Vielleicht ist für Sie auch das Thema 7. Hauptgruppe des PSE, Halogene (Elemente des Periodensystems) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie für Ingenieure interessant.
-
Definition Stoff und Einteilung der Stoffe
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Definition Stoff und Einteilung der Stoffe (Grundlagen der Chemie) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie für Ingenieure interessant.