Kursangebot | Elektrotechnik | Formelsammlung: Elektrotechnik

Elektrotechnik

Formelsammlung: Elektrotechnik

In dieser Formelsammlung findest du alle im Kurs befindlichen Gleichungen für deine Klausur. 

Elektrische Größen

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

SI-Einheiten-System

Länge [l], Masse [m], Zeit [t], elektrische Stromstärke [I], absolute Temperatur [T], Lichtstärke [I], Stoffmenge (Substanzmenge) [n]

Methode

Hier klicken zum AusklappenMKSA-System

-Länge l $\rightarrow $ verwendete Einheit: Meter m
-Masse m $\rightarrow $ verwendete Einheit: Kilogramm kg
-Zeit t $\rightarrow $ verwendete Einheit: Sekunde s
-Elektrische Stromstärke I $\rightarrow $ verwendete Einheit: Ampere A

Methode

Hier klicken zum AusklappenCGS-System

Länge l $\rightarrow $ verwendete Einheit: Zentimeter cm
Masse m $\rightarrow $verwendete Einheit: Gramm g
Zeit t $\rightarrow $verwendete Einheit: Sekunde s

Methode

Hier klicken zum AusklappenWeitere physikalische Größen

Absolute Temperatur T $\rightarrow $verwendete Einheit:  Kelvin K
Lichtstärke I $\rightarrow $verwendete Einheit:  Candela cd
Stoffmenge n $\rightarrow $verwendete Einheit:  Mol mol

Methode

Hier klicken zum AusklappenElementarladung und Ladungsmenge

Elementarladung Proton: $ Q_P = 1,6 \cdot 10^{-19} C $ 

Elementarladung Elekton: $ Q_E = - 1,6 \cdot 10^{-19} C $

Ladungsbetrag: $ e = Q_P = - Q_E $ 

Die Ladungsmenge $ Q $ beschreibt das ganzzahlige Vielfache der Elementarladung.

Ladungsmenge : $ Q = \pm n \cdot e $

$ n = $ Anzahl der Elementarladungen.

Methode

Hier klicken zum AusklappenElektrische Stromstärke

$\ I = \frac{Q}{t} $.

Zeitlich veränderlich:

$\ I = \frac{\triangle Q}{\triangle t} $.

Methode

Hier klicken zum AusklappenEinheit Ampere

$ 1 A = 1 \frac{C}{s} = \frac{6,24 \cdot 10^{18} Elektronen}{Sekunde} $

Methode

Hier klicken zum AusklappenEinheit Stromdichte

$ S = J = 1 \frac{A}{mm^2} $

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Elektrisches Potential

$\varphi = \frac{W}{Q} $

Methode

Hier klicken zum AusklappenEinheit Volt

$ V $.

Methode

Hier klicken zum AusklappenPositive Ladungsbewegung

$\varphi_0 < \varphi_1 < \varphi_2 < \varphi_3 $

$\varphi_3 \rightarrow \varphi_2 \rightarrow \varphi_1 \rightarrow \varphi_0 $

$ W_{pot_3} \rightarrow W_{pot_2} \rightarrow W_{pot_1} \rightarrow W_{pot_0} $

Methode

Hier klicken zum AusklappenNegative Ladungsbewegung

$\varphi_0 > \varphi_1 > \varphi_2 > \varphi_3 $

\varphi_3 \rightarrow \varphi_2 \rightarrow \varphi_1 \rightarrow \varphi_0 $

$ W_{pot_3} \rightarrow W_{pot_2} \rightarrow W_{pot_1} \rightarrow W_{pot_0} $

Methode

Hier klicken zum AusklappenElektrische Spannung

$\ U_{12} = \varphi(P_1) - \varphi(P_2) $ [in Volt]

Methode

Hier klicken zum AusklappenElektrischer Widerstand

$\ R = \frac{\rho \cdot l}{A} $

Methode

Hier klicken zum AusklappenElektrische Leitfähigkeit

$\kappa = \frac{1}{\rho} $

Methode

Hier klicken zum AusklappenElektrischer Leitwert

$\ G = \frac{1}{R} $

Methode

Hier klicken zum AusklappenEinheit Siemens

$ 1 S = \frac{1}{\Omega} $

Methode

Hier klicken zum AusklappenOhmsches Gesetz

$ U = R \cdot I $ , $ R = \frac{U}{I} $, $ I = \frac{U}{R}$

Gleichstromkreise

Methode

Hier klicken zum AusklappenLinearer Widerstand

$ R = \frac{ \triangle U}{\triangle I} $

Methode

Hier klicken zum AusklappenLinearer Leitwert

$ G = \frac{ \triangle I}{\triangle U} $.

Methode

Hier klicken zum AusklappenStatisch nichtlinearr stromabhängiger Widerstand

$ R(I) = \frac{U}{I} $

Methode

Hier klicken zum AusklappenStatisch nichtlinearer spannungsabhängiger Widerstand

$ R(U) = \frac{U}{I} $ 

Methode

Hier klicken zum AusklappenTemperaturabhängiger Widerstand

$ R_{\vartheta} =\rho_{\vartheta} \cdot \frac{l}{A} $

Methode

Hier klicken zum AusklappenSpezifischer Widerstand (20°C)

$\rho_{\vartheta} = \rho_{20} \cdot ( 1 + \alpha_{20} \cdot \Delta \vartheta_{20}) $

Schaltungvarianten - Reihenschaltung, Parallelschaltung

Methode

Hier klicken zum AusklappenReihenschaltung von Widerständen

$ R_{ges} = R_1 + R_2 + R_3 + ... + R_n = \sum_{i =1}^n R_i $

Methode

Hier klicken zum AusklappenParallelschaltung von Widerständen

$ \frac{1}{R_{ges}} = \frac{1}{R_1} + \frac{1}{R_2} + \frac{1}{R_3}+ ... + \frac{1}{R_n} = \sum_{i =1}^n \frac{1}{R_i} $

Methode

Hier klicken zum AusklappenReihenschaltung von Stromquellen

$ U_{ges} = U_1 + U_2 + U_3 + ... + U_n = \sum_{i =1}^n U_i $

Methode

Hier klicken zum AusklappenParallelschaltung von Stromquellen

$ I_{ges} = I_1 + I_2 + I_3 + ... + I_n = \sum_{i =1}^n I_i $

Methode

Hier klicken zum AusklappenReihenschaltung von Kondensatoren

$ U_{ges} = \frac{Q}{C_1} + \frac{Q}{C_2} + \frac{Q}{C_3} + .... \frac{Q}{C_n} = \sum_{i = 1}^n \frac{Q}{C_i} $

Methode

Hier klicken zum AusklappenReihenschaltung von Kondensatoren

$ C_{ges} = \frac{Q_{ges}}{U} = \frac{Q_1}{U} + \frac{Q_2}{U} + \frac{Q_3}{U} + .... \frac{Q_n}{U} = \sum_{i = 1}^n \frac{Q_i}{U} $

Kirchhoffsche Regeln

Methode

Hier klicken zum Ausklappen1. Kirchhoffsche Regel, Knotensatz: 

$\sum_{\mu = 1}^{p} I_{zu,\mu} = \sum_{\nu = 1}^{q} I_{ab,\nu} $

$\sum_{\nu = 1}^{n} I_\nu = 0 $

Die Summe der zufließenden Ströme ist gleich der Summe der abfließenden Ströme.

Methode

Hier klicken zum Ausklappen2. Kirchhoffsche Regel, Maschensatz:

$ U_{AB} = \varphi (P_A) - \varphi (P_B) $

Bei 5 Knoten:
$\ U_{12} = \varphi_1 - \varphi_2 $

$\ U_{23} = \varphi_2 - \varphi_3 $

$\ U_{34} = \varphi_3 - \varphi_4 $

$\ U_{45} = \varphi_4 - \varphi_5 $

$\ U_{51} = \varphi_5 - \varphi_1 $

$ \sum_{\nu=1}^{n} U_{\nu} = 0 $

Die Gesamtbilanz der Spannungen in einer Masche in Richtung der Spannungszählpfeile muss gleich null ergeben.

 Stromteilerregel, Spannungsteilerregel

Methode

Hier klicken zum AusklappenStromteilerregel:

$ \frac{I}{I_1} = \frac{R_1}{\frac{R_1 \cdot R_2}{R_1 + R_2}} = \frac{R_1 + R_2}{R_2} $ , $\frac{I_1}{I_2} = \frac{R_2}{R_1}$

Methode

Hier klicken zum AusklappenSpannungsteilerregel: 

$ \frac{U}{U_2} = \frac{R_1 + R_2}{R_2} $, $ \frac{U_1}{U_2} = \frac{R_1}{R_2} $

 Stern-Dreieck-Umwandlung, Dreieck-Stern-Umwandlung

Dreieck-Stern-Schaltung
Dreieck-Stern-Schaltung

 

KlemmenSternschaltung==Dreieckschaltung
ab$ R_a + R_b $$ \frac{R_{ab}R_{ac} + R_{bc}}{R_{ab} + R_{ac} + R_{bc}} $
bc$ R_c + R_b $$ \frac{R_{bc}R_{ab} + R_{ac}}{R_{ab} + R_{ac} + R_{bc}} $
ac$ R_a + R_c $$ \frac{R_{ac}R_{ab} + R_{ac}}{R_{ab} + R_{ac} + R_{bc}} $

Methode

Hier klicken zum AusklappenDreieckschaltung in Sternschaltung:

$ R_a = \frac{ R_{ab} \cdot R_{ac}}{R_{ab} + R_{bc} + R_{ac}} $

$ R_b = \frac{ R_{ab} \cdot R_{bc}}{R_{ab} + R_{bc} + R_{ac}} $

$ R_a = \frac{ R_{ac} \cdot R_{bc}}{R_{ab} + R_{bc} + R_{ac}} $

Methode

Hier klicken zum AusklappenSternschaltung in Dreieckschaltung

$ R_{ab} = R_a + R_b + \frac{R_a \cdot R_b}{R_c} $

$ R_{bc} = R_c + R_b + \frac{R_c \cdot R_b}{R_a} $

$ R_{ab} = R_a + R_b + \frac{R_a \cdot R_c}{R_b} $

Methode

Hier klicken zum AusklappenSternschaltung-Dreieckschaltung (identische Widerstände)

$ R_{Stern} = \frac{R_{Dreieck}}{3} $ bei $ R_{ab} = R_{bc} = R_{ac} = R_{Dreieck} $

$ R_{Dreieck} = R_{Stern} \cdot 3 $ bei $ R_a = R_b = R_c = R_{Stern} $

 Elektrisches Feld

Methode

Hier klicken zum AusklappenElektrische Feldstärke

$\vec{E} = \frac{\vec{F}}{Q} $

$ E = \frac{U}{l} $

Die Einheit in der die elektrische Feldstärke gemessen wird ist $ V/m $.

Methode

Hier klicken zum AusklappenBewegungsgeschwindigkeit - Elektronen

$\ v \approx \frac{I}{A} $ $\rightarrow $ Geschwindigkeit $ = \frac{Stromstärke}{Querschnittsfläche}$

Methode

Hier klicken zum AusklappenKondensatoren

Plattenladung: $ |Q| = |\sigma| \cdot A = \vec{D} \cdot A $

Spannung: $\ U = E \cdot l $

$\frac{Q}{U}= \frac{\vec{D}}{E} \cdot \frac{A}{l} $

Kapazität: $ C = \frac{Q}{U} $

Die Einheit, in der die Kapazität C gemessen wird, ist Farad $ 1 F = 1 \frac{As}{V} $.

Gesamtkapazität: $ C_{ges} = C_1 + C_2 + C_3 + C_4 .... $ (Parallelschaltung)

Gesamtladung: $ Q_{ges} = Q_1 + Q_2 + Q_3 + Q_4 .... $

Gesamtkapazität: $\frac{1}{C_{ges}} = \frac{1}{C_1} + \frac{1}{C_2} + \frac{1}{C_3} + \frac{1}{C_4} + .... $ (Reihenschaltung)

Elektromagnetismus

Methode

Hier klicken zum AusklappenFluss

Magnetische Flussdichte $\vec{B} \rightarrow $ Einheit: 1 T [Tesla]

Umrechnung $\ 1 \frac{Vs}{m^2} = 1 T $

Magnetischer Fluss $\Phi = \int_A \vec{B}d \vec{A} $

Magnetischer Fluss [homogener Abschnitt] $\Phi = B \cdot A $

Methode

Hier klicken zum AusklappenDurchflutung

Durchflutung $\Theta = \int_{A} \vec{S} d \vec{A} $

Durchflutung (Strom mit mehreren Windungen) $\Theta = \int_A \vec{S} d \vec{A} = N \cdot i $

Methode

Hier klicken zum AusklappenMagnetische Feldstärke

Außerhalb des Leiters: $ H = \frac{I}{2 \cdot \pi \cdot r} $

Innerhalb des Leiters: $ H = \frac{I}{2 \cdot \pi \cdot R^2} \cdot r $

Methode

Hier klicken zum AusklappenDurchflutungsgesetz:

$\oint \vec{H} d \vec{s} = \Theta = \int_A \vec{S} d \vec{A} $ 

Methode

Hier klicken zum AusklappenInduktion

Induktionsgesetz: $ u_q = \frac{d \Phi}{dt} $.

Induktionsgesetz für mehrere Schleifen: $ u_q = \frac{d \Phi}{dt} \cdot N $.


 Wechselstomtechnik

Methode

Hier klicken zum AusklappenArithmetischer Mittelwert:

$ \overline{i} = \frac{1}{T} \int^{t_0 + T}_{t_o} i(t)dt $ .

Methode

Hier klicken zum AusklappenPeriodische Zeitfunktion

$ i(t + nT) = i(t) $ 

Methode

Hier klicken zum AusklappenGrundfrequenz

$ f = \frac{1}{T} $  

Methode

Hier klicken zum AusklappenGrundkreisfrequenz

$\omega = 2 \cdot \pi \cdot f $

Methode

Hier klicken zum AusklappenSchwingungsbreite, Spitze-Spitze-Wert:

$ i_{ss} = i_{max} - i_{min} $

Methode

Hier klicken zum AusklappenWechselgröße

$\overline{i} = \frac{1}{T} \int_{t_0}^{t_0 + T} i(t) dt = 0 $

Methode

Hier klicken zum AusklappenScheitelwert

$\hat{i} = max(|i_{min}|, i_{max}) > 0 $

Methode

Hier klicken zum AusklappenGleichrichtwert

$\overline{|i|} = \frac{1}{T} \int_{t_0}^{t_0 + T} |i(t)| dt $

Methode

Hier klicken zum AusklappenEffektivwerte

Effektivwert Energie: $ W = U \cdot I \cdot T = R \cdot I^2 \cdot T $

Effektivwert Strom: $ I = \sqrt{\frac{1}{T} \int_{t_0}^{t_0 + T} \cdot i^2 dt} $

Effektivwert Spannung: $ U = \sqrt{\frac{1}{T} \int_{t_0}^{t_0 + T} \cdot u^2 dt} $

Methode

Hier klicken zum AusklappenInduzierte Spannung:

$ u (t) = - N \frac{d\Phi}{dt} $.

Methode

Hier klicken zum AusklappenSinusspannung:

$ u = - N \frac{d}{dt} (\hat{\Phi} cos(\omega t) \longrightarrow u = N \omega \hat{\Phi} sin(\omega t) \longrightarrow u = \hat{u}\ sin \ (\omega t) $.

Methode

Hier klicken zum AusklappenScheitelwert der Spannung:

$\hat{u} = N \omega \hat{\Phi} $.

Methode

Hier klicken zum AusklappenSinusstrom:

$ i_{max} = | i_{min} | = \hat{i} > 0 $

Methode

Hier klicken zum AusklappenSinusspannung:

$ u_{max} = | u_{min} | = \hat{u} > 0 $

Methode

Hier klicken zum AusklappenFrequenz:

$ f = \frac{1}{T} $

Methode

Hier klicken zum AusklappenKreisfrequenz:

$ \omega = \frac{2\pi}{T} = 2\pi \ f $

Methode

Hier klicken zum AusklappenZeitfunktion: $ u = \hat{u} sin \omega t $ und $ i = \hat{i} sin \omega t $

zugehörige Effektivwerte:
Effektivwert Sinusspannung: $ U = \sqrt{\frac{1}{T} \int_0^T u^2 dt} $

Effektivwert Sinusstrom: $ I = \sqrt{\frac{1}{T} \int_0^T i^2 dt} $

Methode

Hier klicken zum AusklappenSinusströme

Sinusstrom im Widerstand: $ i_R = \frac{u}{R} \Longrightarrow i_R = \sqrt{2} \frac{U}{R} \cdot sin (\omega t) $

Sinusstrom in Induktivität: $ i_L = \frac{1}{L} \int u dt \Longrightarrow i_L = - \sqrt{2} \frac{U}{\omega L} \cdot cos (\omega t) $

Sinusstrom im Kondensator: $ i_C = C \frac{du}{dt} \Longrightarrow i_C = \sqrt{2} U \omega C \cdot cos (\alpha) $

Methode

Hier klicken zum AusklappenBlindwiderstände

Induktiver Blindwiderstand der Induktivität: $ X_L = \omega L $

Kapazitiver Blindwiderstand des Kondensators: $ X_C = - \frac{1}{\omega C} $

Methode

Hier klicken zum AusklappenLeitwerte

Leitwert Widerstand: $ G = \frac{1}{R} $

Leitwert Induktivität: $ B_L = \frac{1}{X_L} $

Leitwert Kondensator: $ B_C = \frac{1}{X_C} $

Methode

Hier klicken zum AusklappenPhasenverschiebungswinkel

Widerstand: $\varphi = 0 ° \rightarrow $ Spannung und Strom liegen in einer Phase

Induktivität: $\varphi = 90° \rightarrow $ Spannung eilt Strom um 90° voraus.

Kondensator: $\varphi = -90° \rightarrow $ Strom eilt Spannung um 90° voraus.

Methode

Hier klicken zum AusklappenAugenblickwert

$ P_t = u \cdot i $

Methode

Hier klicken zum AusklappenZeitfunktion

Zeitfunktion der Spannung: $ u = \sqrt{2} \cdot U \cdot \sin (\omega t + \varphi_u) $

Zeitfunktion des Stroms: $ i = \sqrt{2} \cdot I \cdot \sin (\omega t + \varphi_i) $.

Methode

Hier klicken zum AusklappenWirkleistung

$ P = U \cdot I \cdot \cos \varphi $

Methode

Hier klicken zum AusklappenBlindleistung:

$ Q = U \cdot I \cdot \sin \varphi $

$\rightarrow $ Angabe in Voltampere $ Q = 1 W = 1 var $

Methode

Hier klicken zum AusklappenScheinleistung:

$ S = U \cdot I$

$\rightarrow $ Angabe in Voltampere $ S = 1 W = 1 V \dot A $

Methode

Hier klicken zum AusklappenLeistungsfaktor:

$ \cos \varphi = \frac{P}{S} $

Methode

Hier klicken zum AusklappenArbeit

Wirkarbeit: $ W = P \cdot t $

Blindarbeit: $ W_q = Q \cdot t $

Scheinarbeit: $ W_s = S \cdot t $

Methode

Hier klicken zum AusklappenReihenschwingkreise

Netzspannung: $ U = I \sqrt{R^2 + (\omega \cdot L - \frac{1}{\omega \cdot C})^2} $

Phasenverschiebungswinkel: $ tan \varphi = \frac{U_L - U_C}{U_R} = \frac{\omega L - \frac{1}{\omega \cdot C}}{R} $

Resonanz - Thomsonsche Formel: Maximalwert $ I_{max} = \frac{U}{R} $

Methode

Hier klicken zum AusklappenParallelschwingkreise

Netzspannung: $\underline{I} = \underline{I}_R + \underline{I}_L + \underline{I}_C $

Netzstrom: $ I = \sqrt{(\frac{U}{R})^2 + (\frac{U}{ \omega \cdot L} -U \cdot \omega \cdot C )^2} $

Phasenverschiebungswinkel: $ tan \varphi = \frac{I_L - I_C}{I_R} = \frac{\frac{1}{\omega \cdot L} - \omega \cdot C}{\frac{1}{R}} $

Resonanz - Thomsonsche Formel: Minimalwert $ I_{min} = \frac{U}{R} $

Methode

Hier klicken zum AusklappenKomplexe Spannung und komplexer Strom

$\underline{U} = \underline{I} \cdot \underline{Z} $

$\underline{I} = \underline{U} \cdot \underline{Y} $

$\underline{Y} = \frac{1}{\underline{Z}} $

Methode

Hier klicken zum AusklappenKomplexer Widerstand

$\underline{Z} = R + j \cdot (X_L + X_C) $ oder

$\underline{Z} = \frac{U\cdot e^{j\varphi_u}}{I\cdot e^{j\varphi_i}} = Z \cdot e^{j\varphi}$.

Methode

Hier klicken zum AusklappenKomplexer Leitwert

$\underline{Y} = G + j \cdot(B_C - B_L) $ oder

$\underline{Y} = \frac{1}{Z \cdot e^{j\varphi}} = Y e^{-j\varphi} $

Methode

Hier klicken zum AusklappenKomplexe Widerstände in Reihenschaltungen:

$\underline{Z} = \underline{Z}_1 + \underline{Z}_2 + \underline{Z}_3 + \underline{Z}_4 + ... = \sum R + j \cdot [\sum X_L - \sum X_C] $

Methode

Hier klicken zum AusklappenKomplexe Leitwerte in Parallelschaltungen:

$\underline{Y} = \underline{Y}_1 + \underline{Y}_2 + \underline{Y}_3 + \underline{Y}_4 + ... = \sum G + j \cdot [\sum B_C - \sum B_L] $

Drehstromtechnik

Methode

Hier klicken zum AusklappenSpannung

$\ U_q = 2 \cdot N \cdot l \cdot B \cdot \nu $

Methode

Hier klicken zum AusklappenDrehstromgenerator mit drei Strangspannungen:

Strang $ U_1 - U_2 $ : $\ u_U = \sqrt{2} U_{st} \cdot sin \omega \cdot t $

Strang $ V_1 - V_2 $ : $\ u_V = \sqrt{2} U_{st} \cdot sin (\omega \cdot t - 120°) $

Strang $ W_1 - W_2 $ : $\ u_W = \sqrt{2} U_{st} \cdot sin ( \omega \cdot t - 240°) $

Methode

Hier klicken zum AusklappenSternschaltung

Effektivwert des Strangstroms: $ \ I_{st} = \frac{U_{st}}{Z} $

Effektivwert der Außenleiterströme: $ I = I_{st} = \frac{U_{st}}{Z} = u \cdot \sqrt{3} \cdot Z $

Methode

Hier klicken zum AusklappenDreieckschaltung

Effektivwerte: $\ U = U_{st} $

Effektivwert des Strangstroms: $ \ I_{st} = \frac{U_{st}}{Z} $

Knotenregel:

$\underline{I}_1 = \underline{I}_{12} - \underline{I}_{31} $

$\underline{I}_2 = \underline{I}_{23} - \underline{I}_{12} $

$\underline{I}_3 = \underline{I}_{31} - \underline{I}_{23} $

Effektivwerte: $ I_{st} = \frac{U}{Z} $ und $ I = \sqrt{3} \cdot I_{st} \rightarrow I = \sqrt{3} \cdot \frac{U}{Z} $

Methode

Hier klicken zum AusklappenLeistung

Leistung eines Stranges: $ P_{st} = U_{st} \cdot I_{st} \cdot cos \varphi $

Drehstromleistung [alle Stränge]: $ P = 3 \cdot P_{st} = 3 \cdot U_{st} \cdot I_{st} \cdot cos \varphi $

Drehstromleistung einer Sternschaltung: $ P = 3 \cdot \frac{U}{\sqrt{3}} \cdot I \cdot cos \varphi = \sqrt{3} \cdot U\cdot I \cdot cos \varphi $

Drehstromleistung einer Dreieckschaltung: $ P = 3 \cdot U \cdot \frac{I}{\sqrt{3}} \cdot cos \varphi = \sqrt{3} \cdot U\cdot I \cdot cos \varphi $

Wirkleistung: $ P = \sqrt{3} \cdot U\cdot I \cdot cos \varphi $

Blindleistung eines Stranges: $\ Q_{st} = U_{st} \cdot I_{st} \cdot sin \varphi $

Blindleistung aller Stränge: $ Q = \sqrt{3} U \cdot I \cdot sin \varphi $

Scheinleistung eines Stranges: $\ S_{st} = U_{st} \cdot I_{st} $

Scheinleistung aller Stränge: $ S = \sqrt{3} \cdot U \cdot I \longrightarrow S = \sqrt{P^2 + Q^2} $

Leistungsfaktor: $\lambda = \frac{P}{S} = cos \varphi $

Methode

Hier klicken zum AusklappenArbeit

Wirkarbeit: $ W = P \cdot t $

Blindarbeit: $ W_q = Q \cdot t $

Scheinarbeit: $ W_s = S \cdot t $

Hinweis

Hier klicken zum Ausklappen

Hier endet die Formelsammlung und auch der Kurs Elektrotechnik.

Ich wünsche dir viel Erfolg für deine Prüfung und dein Studium.

Jan