Inhaltsverzeichnis
Bei einer Parallelschaltung von Widerständen liegt an jedem Widerstand die gleiche Spannung an. Dabei gilt für jeden Einzelwiderstand das Ohmsche Gesetz.
Im Gegensatz zur Reihenschaltung ist der Strom, der die einzelnen Widerstände durchfließt nicht konstant.
Merke
In Summe ergeben die Einzelströme den Gesamtstrom.
In den kommenden beiden Videos erfolgt erneut zuerst eine Definition zu der Parallelschaltung und anschließend ein veranschaulichendes Beispiel.
Definition
Video: Parallelschaltung von Widerständen in Gleichstromkreisen
Rechenbeispiel
Video: Parallelschaltung von Widerständen in Gleichstromkreisen
Merke
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Zerlegung von Vektoren
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Zerlegung von Vektoren (Vektorrechnung) aus unserem Online-Kurs Analysis und Lineare Algebra interessant.
-
Schaltung von Widerständen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Schaltung von Widerständen (Gleichstrom) aus unserem Online-Kurs Elektrotechnik interessant.
-
Reihenschaltung von Widerständen in Gleichstromkreisen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Reihenschaltung von Widerständen in Gleichstromkreisen (Gleichstrom) aus unserem Online-Kurs Elektrotechnik interessant.