Inhaltsverzeichnis
Bisher hast du zwei Möglichkeiten kennengelernt Wechselstromschaltungen zu berechnen. Die erste Methode ist das geometrische Zeigerbild, die zweite Methode ist die algebraische Berechnung. Beide Methoden haben gemein, dass die Berechnungen umso schwieriger und umfangreicher werden, je mehr Maschen und Knoten in der Schaltung vorhanden sind. Um dieses Problem zu vereinfachen, wenden wir uns nun den komplexen Berechnungen zu. Dazu behandeln wir
Grundlagen
- Komplexe Zahlen und
- Komponenten- und Exponentialform.
Methode
Anwendung
- Komplexe Spannungen und Ströme sowie
- komplexe Widerstände und Leitwert,
- abschließend tabellarische Übersicht.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Flächenträgheitsmomente
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Flächenträgheitsmomente (Balkenbiegung) aus unserem Online-Kurs Technische Mechanik 2: Elastostatik interessant.
-
Strecke zwischen zwei Punkten
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Strecke zwischen zwei Punkten (Kinematik eines Massenpunktes) aus unserem Online-Kurs Technische Mechanik 3: Dynamik interessant.
-
Zusammenfassung komplexer Berechnungen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Zusammenfassung komplexer Berechnungen (Wechselstrom) aus unserem Online-Kurs Elektrotechnik interessant.
-
Grundlagen: Mengenlehre und reelle Zahlen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Grundlagen: Mengenlehre und reelle Zahlen aus unserem Online-Kurs Analysis und Lineare Algebra interessant.