Inhaltsverzeichnis
Reibung stellt besonders für Lager eine besondere Herausforderung dar. Nachfolgend möchten wir Lager in Bezug auf die auftretende Reibung unterscheiden.
Merke
Lager lassen sich in Bezug auf die Art der Relativbewegung wie folgt nach ihrer Reibungsart einteilen:
- Lager mit Gleitreibung $ \rightarrow $ Gleitlager $\rightarrow $ Beispiel: Lagerschale mit Kunststoff- (Teflon) oder Kupferbeschichtung
- Lager mit Rollreibung $ \rightarrow $ Wälzlager $\rightarrow $ Beispiel: Rillenkugellager
- Lager mit Bohrreibung $ \rightarrow $ Spitzenlager $ \rightarrow $ Beispiel: Achslager im Modellbahnbau (Heute unüblich, daher nicht Gegenstand dieses Kurses!)
Gleitlager mit Gleitreibung
Das Prinzip der Gleitreibung ist nachfolgend grafisch dargestellt.
In der anschließenden Abbildung siehst du ein Gleitlager in Form einer Lagerschale.
Das nächste Bild zeigt dir das Schema einer Lagerschale.
Die Schale wird beinahe immer auf der Innenseite mit einer Nut und einer Bohrung versehen, damit das Lager von Außen mit Schmiermittel versorgt werden kann.
Wälzlager mit Rollreibung
Hier siehst du zuerst die Wirkweise der Rollreibung.
Ein typisches Wälzlager stellt das Zylinderrollenlager dar, welches nachfolgend dargestellt ist.
In dieser Abbildung handelt es sich um ein einlagiges Zylinderrollenlager. Die Abwälzbewegung wird durch die Zylinder im Lager gewährleistet, die hier nicht auf Abstand zueinander gehalten werden (kein Käfig).
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Berechnung der Spannungen einer Schweißverbindung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Berechnung der Spannungen einer Schweißverbindung (Verbindungen und Verbindungselemente) aus unserem Online-Kurs Maschinenelemente 1 interessant.
-
Übertragungsblock & Wirkungslinie
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Übertragungsblock & Wirkungslinie (Darstellungsvarianten regelungstechnischer Strukturen) aus unserem Online-Kurs Regelungstechnik interessant.
-
Atomare Bindungen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Atomare Bindungen (Metallographie) aus unserem Online-Kurs Werkstofftechnik 1 interessant.