Inhaltsverzeichnis
Merke
Der Mittelwertsatz besagt geometrisch: Eine differenzierbare Funktion $f : [a, b] \in \mathbb{R}$ besitzt eine Tangente durch einen Punkt des Funktionsgraphen mit derselben Steigung wie die Sekante welche durch die beiden Punkte $(a, f(a))$ und $(b, f(b))$ des Funktionsgraphen geht.
Genauer gilt:
Ist die Funktion $f$ auf dem abgeschlossenen Intervall $[a, b]$ stetig und auf dem offenen Intervall $(a, b)$ differenzierbar, dann gibt es (wenigstens) einen inneren Punkt $x_0 \in (a, b)$ mit
$f´(x_0) = \frac{f(b) – f(a)}{b – a}$.
Beispiel
Zunächst wird die Sekante bestimmt, welchen durch die beiden Punkten verläuft, die auf dem Funktionsgraphen liegen:
Sekantengleichung:
$s(x) = mx + b$
$m$ bestimmen:
$m = \frac{f(b) - f(a)}{b - a} $
$m = \frac{f(3) - f(-1)}{3 - (-1)}$
$m = \frac{18 - 2}{3 + 1} = 4$
$s(x) = 4x + b$
$b$ bestimmen mit Punkt $S_1$ oder Punkt $S_2$:
Punkt $S_2$:
$18 = 4 \cdot 3 + b$
$b = 6$
$s(x) = 4x + 6$
Bestimmung der Tangente, welchen durch den Punkt $x_0$ auf dem Funktionsgraphen verläuft und dieselbe Steigung wie die Senkante aufweist:
Zunächst wird der Punkt $x_0$ bestimmt, durch welchen die Tangente verläuft. Hierzu wird die Steigung der Funktion mit der ersten Ableitung ermittelt:
$f´(x) = 4x$ .
Es kann nun mittels der folgenden Gleichung der Punkt $x_0$ ermittelt werden, durch welchen die Tangente verläuft:
$f´(x_0) = \frac{f(b) – f(a)}{b – a}$
$4x_0 = \frac{18 – 2}{3 + 1}$
$x_0 = 1$
Der Punkt $x_0 = 1$ mit dem Funktionswert $f(1) = 2$ liegt auf dem Funktionsgraphen. Durch diesen Punkt verläuft die Tangente, welche dieselbe Steigung wie die Sekante aufweist.
Der nächste Schritt ist dann die Tangentenbestimmung:
Ist $f(x)$ in $x_0$ differenzierbar, dann lautet die Tangente, die den Graph $f(x)$ im Punkt $(x_0, f(x_0))$ schneidet:
$y = f´(x_0)(x – x_0) + f(x_0)$.
Die Tangente die durch den oben ermittelte Punkt $(x_0, f(x_0)) = (1, 2)$ geht lautet:
$y = f´(x_0)(x – x_0) + f(x_0) $
$y = 4x_0 \cdot (x - 1) + 2 = 4 \cdot 1 \cdot (x – 1) + 2$
$y = 4x – 4 + 2$
Methode
$y = 4x - 2$
Anwendungsbeispiel zu Mittelwertsätze
Beispiel
Sekantengleichung
$s(x) = mx + b$
$m$ bestimmen:
$m = \frac{f(b) - f(a)}{b - a} = \frac{3 - 11}{3 + 1} = -2$
$s(x) = -2x + b$
$b$ bestimmen mit Punkt $S_1$ oder Punkt $S_2$:
Punkt $S_1$:
$11 = -2\cdot -1 + b$
$b = 9$
$s(x) = -2x + 9$
Schnittpunkt Tangente und Funktionsgraph
Die Steigung der Funktion ist $f´(x) = -2x$. Zu ermitteln ist nun der Punkt $x_0 \in (a, b)$, welcher die gleiche Steigung aufweist, wie die Sekante, die durch die Punkte $S_1$ und $S_2$ geht:
$f´(x_0) = \frac{f(s_2) – f(s_1)}{s_2 – s_1}$
$-2x_0 = \frac{3 - 11}{3 + 1}$
$x_0 = 1$
Der Punkt $x_0 = 1$ mit dem Funktionswert $f(1) = 11$ hat die selbe Steigung wie die Sekante, welche durch die Punkte $S_1$ und $S_2$ geht.
Tangentengleichung
$g(x) = f(x_0) + f´(x_0)(x - x_0) = 11 + -2(x - 1) = -2x + 13$
In der obigen Grafik ist deutlich zu erkennen, dass die Tangente (rechts in der Grafik) genau die gleiche Steigung aufweits, wie die Sekante (links in der Grafik).
Merke
Eine Sekante hat zwei Schnittpunkte mit den Funktionsgraphen, eine Tangente hat einen Schnittpunkt mit dem Funktionsgraphen.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Ableitungen erster Ordnung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Ableitungen erster Ordnung (Differentialrechnung) aus unserem Online-Kurs Analysis und Lineare Algebra interessant.
-
Parameterdarstellung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Parameterdarstellung (Darstellungsarten ebener Kurven) aus unserem Online-Kurs Analysis und Gewöhnliche Differentialgleichungen interessant.