Als abschließendes Thema behandeln wir die Keilverbindung. Keilverbindungen gehören im Gegensatz zu Passfederverbindungen, die dieser Verbindungsart sehr ähnlich zu sein scheint, der Gruppe der Reibschlussverbindungen an.
Die Normalkraft $ F_N $ wird, wie in der nächsten Abbildung dargestellt, durch Eintreiben mit einem Hammer über eine Keilfläche erzeugt.
In den markierten Bereichen wird durch das Eintreiben die notwendige Flächenpressung erzeugt.
Merke
Vorteile einer Keilverbindung
- Die Verbindung ist leicht zu montieren.
- vollkommen unempfindlich gegenüber Schmutz
Nachteile einer Keilverbindung
- hohe Pressungen notwendig
- mit Kerben kombinierte Beanspruchung
- unzureichende Nutzung des Umfangs bei einer Welle-Nabe-Verbindung
Um den letzten Punkt besser nachvollziehen zu können, schaue dir bitte die Abbildung unten an. Im ersten Bild ist eine Keilverbindung einer Zweipunktanlage dargestellt.
Durch den Spalt treten zwei Probleme auf. Erstens kann der Spaltbereich nicht für eine Kraftübertragung genutzt werden. Zweitens haben die Welle und Nabe nicht mehr den gleichen Mittelpunkt und laufen daher unrund.
Merke
Eine ähnlich unbefriedigende Nutzung des Umfang liefert die Dreipunktanlage (s. Abb.).
Hinweis
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Miller'sche Indizes, Bestimmung von Gitterebenen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Miller'sche Indizes, Bestimmung von Gitterebenen (Aufbau fester Phasen) aus unserem Online-Kurs Werkstofftechnik 1 interessant.
-
Schraubenarten
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Schraubenarten (Schraubenverbindungen) aus unserem Online-Kurs Maschinenelemente 2 interessant.
-
Elektrochemie
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Elektrochemie (Donator-Akzeptor-Prinzip) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie für Ingenieure interessant.