In diesem Kurstext gehen wir auf den Betriebszustand und die auszulegende Schmierspalthöhe eines Radiallagers ein.
Die nachfolgende Abbildung zeigt die Seitenansicht einer Welle innerhalb eines Radiallagers.
Im Normalfall liegt die Welle exzentrisch in der Lagerbohrung des Radiallagers. Die in der Abbildung aufgeführten Größen sind nachfolgend nochmals aufglistet:
- $ R $ = Bohrungsradius
- $ r $ = Zapfenradius
- $ e $ = Exzentrizität
- $ h_0 $ = kleinste Spalthöhe
- $ v $ = Drehgeschwindigkeit (keine Relevanz in der Berechnung)
Bevor wir nun die Formeln für die kleinste Spalthöhe sowie für die Belastung des Radiallagers aufstellen, zeigen wir dir zuvor die Gleichungen für die relative Exzentrizität und das relative Lagerspiel. Beide Größen sind dimensionslos und gehen in die späteren Gleichungen ein.
Merke
Relative Exzentrizität
Die relative Exzentrizität $ \varepsilon $ errechnet sich aus den Größen der Radien und der Exzentrizität:
Methode
- $ e $ = Exzentrizität
- $ R $ = Bohrungsradius
- $ r $ = Zapfenradius
Relatives Lagerspiel
Das relative Lagerspiel $ \Psi $ lässt sich aus den vorliegenden Radien bestimmen.
Methode
- $ R $ = Bohrungsradius
- $ r $ = Zapfenradius
Spalthöhe
Du weißt nun, wie man die dimensionslosen Kennzahlen errechnet. Wir stellen zunächst die Gleichung für die kleinste Spalthöhe auf, die über den Lagerumfang hinweg auftreten kann:
Methode
Lagerbelastung
Als nächstes bestimmen wir aus unseren bisher gegebenen und weiteren Größen die auftretende Belastung für das Radiallager:
Methode
Die notwendigen Größen sind:
- $ \nu $ = Viskosität des Schmiermittels bei gegebener Temperatur
- $ \omega $ = Winkelgeschwindigkeit
- $ B $ = Breite des Radiallagers
- $ So $ = Sommerfeldzahl
Sommerfeldzahl
Die Sommerfeldzahl $ So $ ist eine dimensionslose Kennzahl und stellt einen Zusammenhang zwischen Traglast, Geometrie, Drehzahl und Viskosität des verwendeten Öls her:
Methode
$ \overline{p} $ = mittlere Flächenpressung
Methode
$ B \cdot D $ = Projektionsfläche
Sommerfeldzahl | Geltungsbereich |
---|---|
So ≤ 1 | Schnelllaufbereich |
1 So < 3 | Mittellastbereich |
So > 3 | Schwerlastbereich |
1 So < 10 | Sollgrenzen in der Praxis |
10 So ≤ ∞ | Mischreibungsgebiet |
So = ∞ | Stillstand (Haftreibung) |
Merke
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Höhen- und Schnittlinien
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Höhen- und Schnittlinien (Funktionen mehrerer Veränderlicher) aus unserem Online-Kurs Analysis und Gewöhnliche Differentialgleichungen interessant.
-
Keilverbindungen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Keilverbindungen (Verbindungen und Verbindungselemente) aus unserem Online-Kurs Maschinenelemente 1 interessant.