Inhaltsverzeichnis
In diesem Kurstext wenden wir uns dem Festigkeitsnachweis einer Pressverbindung zu.
Ausfall einer Pressverbindung
Zuerst betrachten wir die Möglichkeit eines Ausfalls einer Pressverbindung. Dieser kann auf zweierlei Weisen erfolgen:
1. Rutschen: Ein Rutschen der Pressverbindung tritt auf, wenn der Passfugendruck aufgrund unzureichender Vorspannung zu gering ist. Dies hat dann zur Folge, dass eine Übertragung nicht mehr gewährleistet werden kann:
Methode
Der Mindestdruck ist also abhängig von dem auftretenden Torsionsmoment, der axialen Kraft, der Geometrie der Verbindung und dem Haftreibbeiwert. Dies führt dann zum Mindestübermaß.
2. Platzen: An der am höchsten belasteten Stelle wird das Elastizitätsmodul überschritten, infolgedessen es zum Platzen der Nabe kommt:
Methode
Der Maximaldruck ist also abhängig vom Übermaß, welches die Flächenpressung liefert, der Geometrie und natürlich der Streckgrenze (des Nabenmaterials). Dies führt dann zum Maximalübermaß.
Merke
Die Nabe wird dabei teilplastisch beansprucht, da ein Teil des innenliegenden Bereichs der Nabe plastifiziert wird. Die Welle ist eine Vollwelle und plastifiziert daher nicht.
Mikroschlupf
Ein Wichtiges Kriterium bei der Auslegung einer Pressverbindung, ist die Beurteilung des Mikroschlupfs. Ein Mikroschlupf führt bei Pressverbindungen dazu, dass Reibkorrosion entsteht. Infolgedessen treten dann zusätzliche Kerbwirkungen auf, die wiederum zur Rissbildung beitragen, die dann die Nabe zerstören.
Versagensabfolge
Mikroschlupf $\Longrightarrow $ Relativbewegung $ \Longrightarrow $ Reibkorrosion $ \Longrightarrow $ Kerbwirkungen $\Longrightarrow $ Rissbildung $\Longrightarrow$ Bauteilversagen !
Reibkorrosion entsteht aufgrund der Relativbewegung von Welle und Nabe. Der Grenzwert, der nicht überschritten werden darf, liegt bei ca. $ 5 \, \mu $ .
Merke
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Rissbildung und Erstarrungsmorphologie
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Rissbildung und Erstarrungsmorphologie (Formgebung der Werkstoffe) aus unserem Online-Kurs Werkstofftechnik 2 interessant.
-
Kapazität von Kondensatoren
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Kapazität von Kondensatoren (Elektrisches Feld) aus unserem Online-Kurs Elektrotechnik interessant.
-
Polyreaktion
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Polyreaktion (Polymerwerkstoffe) aus unserem Online-Kurs Werkstofftechnik 2 interessant.