Inhaltsverzeichnis
Atome besitzen sehr kleine Massepunkte und im Verhältnis dazu sehr große masselose Hüllen. Aus diesem Kontext heraus müssen anziehende und abstoßende Kräfte existieren, welche die Atome in einem natürlichen Abstand zueinander halten. Diese Kräfte lassen sich in primäre und sekundäre Bindungen unterteilen.
Primäre Bindungen
Primäre Bindungen sind chemische Bindungen, welche durch die Übertragung oder Aufteilung von Außenelektronen zwischen Atomen entstehen. Ein solche Bindung wird als fest definiert. Als primäre Bindungen fasst man
- ionische Bindungen,
- metallische Bindungen,
- und kovalente Bindungen /Atombindungen
auf.
Sekundäre Bindungen
Sekundäre Bindungen entstehen durch Ladungsunterschiede ohne dass es zur Übertragung oder Aufteilung von Elektronen kommt. Eine solche Bindung wird als physikalisch schwach definiert. Sekundäre Bindungen umfassen
- Van der Waals'sche Bindung/ Restvalenzbindung
- Wasserstoffbrückenbindung.
- Dispersionskräfte
- Orientierungskräfte
Hinweis
Bindungsarten - Vergleich
Bindungsarten - Überblick
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Gemischte Bindungen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Gemischte Bindungen (Mikrostruktur von Baustoffen) aus unserem Online-Kurs Baustofftechnik 1 interessant.
-
Bindungsarten, Bindungsstärke und Bindungslänge
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Bindungsarten, Bindungsstärke und Bindungslänge aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie für Ingenieure interessant.