Inhaltsverzeichnis
Elastische und auch plastische Verformungen treten infolge einer angreifenden Last an den Kontaktstellen der Wälzkörper auf. Wie sich dies bildlich darstellt, zeigt die nächste Abbildung.
Du siehst den Kontaktbereich bzw. die Kontaktzone zwischen dem Wälzkörper und dem Innenring des Lagers.
Schadensablauf
Durch das gegenseitige Abwälzen entstehen, wie bereits erwähnt, Elastische Verformungen und im sehr ungünstigen Fall auch plastische Verformungen.
Dabei gilt:
- Bei Kugeln: Eine Punktberührung wird zur Flächenberührung.
- Bei Rollen: Eine Linienberührung wird zur Flächenberührung.
Beide Änderungen treten infolge der Abplattung auf. Die Abplattung selbst entsteht, weil sich beide Kontaktpartner aufeinander zu bewegen.
Da sich der Wälzkörper immer um 360° dreht und unsere(r) betrachtete(r) Punkt/Linie mit jeder Umdrehung erneut belastet wird, spricht man von einer wiederkehrenden Druckbeanspruchung. Daraus folgt:
Merke
Diese können dann zu einer Ermüdung der Kontaktstellen der Kontaktpartner und letztlich zu einer Dauerfestigkeitsschädigung führen.
Merke
Diese kleinen Oberflächenlöcher, sorgen im Betrieb für Geräuschemissionen, weshalb ein Austausch des beschädigten Lagers in fast allen Fällen noch rechtzeitig erfolgen kann.
Merke
Für eine manuelle oder computerunterstützte Berechnung werden folgenden Zustände angenommen:
- Der Werkstoff ist homogen und isotrop.
- Entstehende Druckflächen sind eben.
- ausschließlich Normalkräfte an den Druckflächen
- keine Tangentialkräfte
- ausschließlich elastische Verformungen
- Es gilt das Hookesche Gesetz.
Eine Berechnungsmöglichkeit für die Berührung fester elastischer Körper ermöglicht die Hertzsche Theorie.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Wärmedehnungen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Wärmedehnungen (Stabbeanspruchungen) aus unserem Online-Kurs Technische Mechanik 2: Elastostatik interessant.
-
Schweißen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Schweißen (Formgebung der Werkstoffe) aus unserem Online-Kurs Werkstofftechnik 2 interessant.
-
Richtlinien zur Gestaltung von Klebeverbindungen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Richtlinien zur Gestaltung von Klebeverbindungen (Verbindungen und Verbindungselemente) aus unserem Online-Kurs Maschinenelemente 1 interessant.