Inhaltsverzeichnis
Soll ein Wälzlager ausgelegt werden, so orientiert man sich in erster Linie nicht an der statischen, sondern der dynamischen Belastung. Hauptuntersuchungsgegenstand ist dabei die Zahl der zulässigen Überrollungen. Letzteres meint die Beanspruchung des umlaufenden Lagers. Ein weiteres Untersuchungskriterium ist die Ermüdungsrechnung, die jedoch in Versuchen gezeigt hat, dass eine starke Streuung der Lebensdauer bei Wälzlagern auftritt. Die Ursache findet sich im Gitterbau der Werkstoffe, wo Anrisse bei kleinsten Werkstofffehlern auftreten können.
Ähnlich wie in anderen Teilbereichen des Maschinenbaus nutzt man bei dynamischen Beanspruchungen Berechnungen, die auf empirisch ermittelten Werten beruhen.
Merke
Methode
Dynamische Tragzahl
Wie bereits im statischen Fall geschehen, definieren wir nun auch eine Tragzahl für den dynamsichen Beanspruchungsfall.
Merke
Leider ist die Tragzahl kein Garant für die tatsächliche Beständigkeit des Lagers, da es sich nicht um Grenzwerte, sondern um statistische Werte handelt und je nach Streueung der Werte auch schon mit einem früheren Versagen gerechnet werden sollte.
Dennoch eignet sich die Tragzahl, um Ansätze zur Berechnung der Lebensdauer eines Wälzlagers aufzustellen. Besonders die Wöhlerlinie für Wälzlager kann verwendet werden. Nachfolgend siehst du eine solche Linie.
Auf der vertikalen Achse, ist die Kraft $ F $ aufgetragen und auf der horizontalen Achse die Anzahl der Umdrehungen $ N $. Die dynamische Tragzahl $ C $ liegt bei einer Umdrehungsanzahl von $ N = 10^6 $.
Beispiel
Aus den Werten auf der Geraden lässt sich folgender Ansatz formulieren:
Methode
Der Exponent $ p $ beschreibt die Steigung der Geraden, der im Falle eines Kugellagers anders ausfällt als bei einem Rollenlager.
Kuggellager $\rightarrow $ Punktberührung $ \rightarrow p = 3 $
Rollenlager $\rightarrow $ Linienberührung $ \rightarrow p = 3,3\overline{3} $
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Laterales und Vertikales Denken
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Laterales und Vertikales Denken (Lösungsverfahren für technische Probleme) aus unserem Online-Kurs Methodische Produktentwicklung interessant.
-
Sonderfall: Kreisbewegung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Sonderfall: Kreisbewegung (Kinematik eines Massenpunktes) aus unserem Online-Kurs Technische Mechanik 3: Dynamik interessant.
-
Wälzlagerbauarten
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Wälzlagerbauarten (Wälzlager) aus unserem Online-Kurs Maschinenelemente 2 interessant.
-
Technische Anforderungen an Konstruktionen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Technische Anforderungen an Konstruktionen (Kursüberblick) aus unserem Online-Kurs Maschinenelemente 1 interessant.