Inhaltsverzeichnis
Bei Wälzlagern ermöglichen Walzkörper die Relativbewegung zwischen den Teilen, die es abzustützen gilt. Diese Bauart besitzt sowohl vorteilhafte als auch nachteilige Eigenschaften gegenüber einem Gleitlager. Nachfolgend siehst du einen entsprechenden Vergleich.
Wälzlager versus Gleitlager
Vorteile eines Wälzlagers gegenüber einem Gleitlager
- Die Reibung ist geringer. $\rightarrow $ speziell beim Anlauf und Auslauf
- Die Genauigkeit ist weit höher, da u.a. auf einen Schmierspalt verzichtet werden kann.
- Es müssen kaum Schmierstoffe eingesetzt werden. $\rightarrow $ keine Verunreinigungsprobleme
- geringer Kühlungsbedarf
- radiale, axiale und kombinierte Belastbarkeit
- annähernd spielfreier Betrieb möglich
- Die Baugruppen, die Einbaumaße sowie die Ersatzteile sind genormt. $ \rightarrow $ weltweite Verfügbarkeit bei verschiedensten Herstellern
Nachteile eines Wälzlagers gegenüber einem Gleitlager
- Durch den Punktkontakt ist die Lebensdauer eines Wälzlagers begrenzt. $\rightarrow $ Hertzscher Kontakt
- Erschütterungen und Stöße führen selbst im Stillstand zu Schäden am Lager.
- aufwendigerer Ein- und Ausbau
- Geräusche und Schwingungen infolge der geringen Dämpfung
- Die Drehzahl ist vergleichsweise gering.
- höherer radialer Platzbedarf durch größeren Bauraum
Aufbau eines Wälzlagers
In allen Wälzlagern rollen kugel- oder rollenförmige Walzkörper, die in den meisten Fällen in einem Käfig gehalten werden. Die Laufbahnen der Walzkörper weisen eine hohe Festigkeit, Oberflächengüte und Formtreue auf. Eingearbeitet sind die Laufbahnen in den Außen- und Innenring des Lagers.
Wälzlager gibt es in den unterschiedlichsten geometrischen Ausführungen. Nachfolgend siehst du einige Gestaltungsmöglichkeiten für Rillenkugellager.
In der nächsten Abbildung siehst du die schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Rillenkugellagers.
Merke
Wälzlagerformen
Die Funktion eines Lagers ergibt sich aus der Form des Wälzkörper. So lassen sich Wälzlager unterscheiden in:
- (Rillen-)Kugellager
- Zylinderrollenlager $\rightarrow $ hohe Belastbarkeit durch Radialkräfte
- Kegelrollenlager $\rightarrow $ hohe Belastbarkeit durch Axialkräfte
- Nagellager
- Tonnenlager
Belastungsrichtungen eines Wälzlagers
Wälzlager lassen sich auch hinsichtlich ihrer Belastungsrichtung unterscheiden. Die Belastungsrichtung ergibt sich durch die Anordnung der Wälzkörper. Wir unterscheiden:
- Radiallager $\rightarrow $ nimmt radiale Kräfte auf
- Axiallager $\rightarrow $ nimmt axiale Kräfte auf
- Schräglager $\rightarrow $ vereint die Eigenschaften von Radial- und Axiallagern, jedoch in geringerem Umfang
Hinweis
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Kraftschlüssige Verbindungen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Kraftschlüssige Verbindungen (Verbindungen und Verbindungselemente) aus unserem Online-Kurs Maschinenelemente 1 interessant.
-
Kapazität von Kondensatoren
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Kapazität von Kondensatoren (Elektrisches Feld) aus unserem Online-Kurs Elektrotechnik interessant.
-
Management by Crisis
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Management by Crisis (Führung von Personen) aus unserem Online-Kurs Unternehmensführung für Ingenieure interessant.