Inhaltsverzeichnis
Wie bereits im vorherigen Kurstext erwähnt, werden Radiallager immer dann eingesetzt, wenn es radiale Kräfte zu übertragen gilt. In vielen Fällen besitzt das Radiallager aber auch die Eigenschaft axiale Kräfte zu übertragen.
Zur Gruppe der Radialllager zählt man:
- Rillenkugellager
- Zylinderrollenlager
- Nadellager
- Tonnenlager
Die nächste Abbildung zeigt dir die schematische Darstellung eines Radiallager inklusive der eingezeichneten Kräfte in zugehöriger Kraftrichtung.
Methode
Rillenkugellager
Rillenkugellager können Kräfte sowohl in radialer, als auch axialer Richtung übertragen. Zudem erlauben sie im Betrieb hohe Drehzahlen.
Schrägkugellager
Schrägkugellager können auch der Gruppe der Radiallager zugeordnet werden, da sie primär Radialkräfte übertragen können. Zudem ist eine Übertragung von Axialkräften in eine Richtung möglich. Möchte man diesen Lagertyp jedoch nutzen, um Axialkräfte in beide Richtungen zu übertragen, so baut man zu dem einen Lager ein zusätzliches zweites Lager ein oder nutzt die Eigenschaften eines zweireihigen Schrägkugellagers, wie in der nachfolgenden Abbildung dargestellt.
Pendelkugellager
Pendelkugellager haben die Besonderheit, dass sie eine Winkelbewegung des Innenrings zum Außenring erlauben. Durch die doppelte Anordnung der Wälzkörper wird die Bewegung, beispielsweise infolge des Durchbiegens einer Welle, gewährleistet.
Zylinderrollenlager
Im Gegensatz zu Kugellagern, erhöht sich durch die größeren Berührungsflächen die Tragfähigkeit infolge radialer Belastungen. Eine axiale Belastung kann nicht übertragen werden, da der Innenring links oder rechtsseitig herausrutschen würde. Letzerer Punkt beinhaltet aber auch den Vorteil, dass diese Lagerform gut zerlegt sowie ein- und ausgebaut werden kann.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Ringfeder-Spannelement
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Ringfeder-Spannelement (Verbindungen und Verbindungselemente) aus unserem Online-Kurs Maschinenelemente 1 interessant.
-
Elektroschmelzöfen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Elektroschmelzöfen (Urformen) aus unserem Online-Kurs Fertigungslehre interessant.
-
Weichlöten
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Weichlöten (Formgebung der Werkstoffe) aus unserem Online-Kurs Werkstofftechnik 2 interessant.