Jedes Produkt lässt sich in Funktionen zerlegen. Die Gewichtung der einzelnen Produktelemente ist unterschiedlich, weshalb man diese einer der nachfolgenden Funktionsklassen zuordnet:
Funktionsklassen
Merke
Man unterscheidet
sechs Funktionsklassen von denen die meisten erwünschte Funktionen enthalten, jedoch auch unerwünschte Funktionen können erfasst werden.
Die Funktion, mit besonders hoch gewichteter Wirkung bezogen auf den
Sinn der Nutzung. Die meisten Produkte besitzen eine Hauptfunktion.
Beispiel
So ist beispielsweise die Hauptfunktion eines Rasenmähers den Rasen zu mähen.
Nebenfunktion
Die Funktion, die im Sinn der Nutzung eine deutlich geringer gewichtete Wirkung als eine Hauptfunktion besitzt.
Beispiel
Beziehen wir uns erneut auf den Rasenmäher so wäre eine Nebenfunktion das Sammeln des gemähten Rasens im Fangkorb.
Merke
Die Hauptfunktion kann in vielen Fällen ohne die Nebenfunktion auskommen. Der umgekehrte Fall hingegen ist sehr selten.
Gesamtfunktion
Sie beschreibt die Gesamtwirkung aller ihr in einer Funktionsstruktur untergeordneten Funktionen.
Beispiel
Wirken alle Teilfunktionen zusammen so ergibt sich beim Rasenmäher eine sauber gemähte Rasenfläche.
Teilfunktion
Hier handelt es sich um Funktionen einer Funktionsstruktur, deren Zusammenwirken die Gesamtfunktion ergibt.
Beispiel
In Bezug auf den Rasenmäher wären das alle Funktionen, die beim Rasenmähen genutzt werden: Mähen, Sammeln, eventuell noch ein Element welches den Rasenmäher antreibt und weitere.
Elementarfunktion
Diese Funktionen können nicht weiter unterteilt werden können.
Beispiel
Wieder in Bezug auf den Rasenmäher wäre eine Elementarfunktion: Bewegung bereitstellen (für das Schermesser durch elektrischen Strom oder Verbrennungsenergie bei einem Otto-Motor.
Unerwünschte Funktion
Zu dieser Gruppen gehören zwei Ausprägungen von Funktionen:
- Vermeidbare, also nicht der gewollten Nutzung dienende Funktionen. Diese Funktionen dürfen nur im Ist-Zustand vorkommen und nicht schon bei der Definition des Soll-Zustandes auftreten.
- Durch Funktionen ausgelöste, aus unumgänglichen, (bspw. konstruktionsbedingten) Gründen unvermeidbare, nicht gewünschte Wirkungen des Objektes.
Beispiel
Als unerwünschte Funktion könnte man bei einem Rasenmäher die Geräuschemissionen im Betrieb anführen.
Merke
Die Anstrengungen um eine
optimierte Funktionsbenennung zu formulieren sind generell von einem Lernprozess begleitet, der speziell den Unterschied zwischen dem
fehlerbehafteten Ist-Zustand und dem
fehlerfreien Soll-Zustand klar erkennen lässt.
In diesem Online-Kurs zum Thema "Funktionsklassen" wird dir in anschaulichen Lernvideos, leicht verständlichen Lerntexten, interaktiven Übungsaufgaben und druckbaren Abbildungen das umfassende Wissen vermittelt.