Inhaltsverzeichnis
In diesem Beispiel behandeln wir eine gezielte Beeinflussung mit Hilfe der Steuerung. Hierzu betrachten wir zuerst nachfolgende Abbildung:
Grundlegende Annahmen/Festlegungen
- Der abgebildete Tank hat einen aktuellen Füllstand
. Dieser soll durch gezielte Beeinflussung auf einen Füllstand gebracht werden. Da es sich bei um den zu beeinflussenden Füllstand handelt, bezeichnen wir ihn als Aufgabengröße . - Der Wert der aktuellen Aufgabengröße
stellt den Istwert dar und der Wert ist der Sollwert, dem der Istwert angeglichen werden soll. - Handelt es sich beim Sollwert um eine veränderliche Größe bezeichnet man diese als Führungsgröße
, welcher die Aufgabengröße folgt. - Die notwendige zu steuernde Größe bezeichnet man als Stellgröße
.
Aufgabenstellung
Wie bereits bekannt ist, soll der Füllstand
Die Stellgröße des Systems ist somit die Stellung
Die Steuerung übernimmt ein Arbeiter in einer Steuerwarte, ohne Blick auf den Tank. Seine Informationen erhält er lediglich über Instrumente.
Informationen bezüglich des Sollwerts

Die Aufgabe des Arbeiters besteht nun darin, den Zuflussschieber
Alle genannten Größen findest Du in der kommenden Abbildung:
Aufbau einer Steuerwarte
Anfertigen eines Blockschemas
Den gesamten Prozess haben wir dir nachfolgend als Blockschema nochmals aufgeführt:
Der Block zwischen der Stellgröße
Merke
Unser Zuflussschieber reguliert den Massenstrom und das Stellglied wird von der Stellgröße
Die Steuereinrichtung wird durch den Block zwischen der Führungsgröße
Erstellen von Zeitdiagrammen
Zeitdiagramme veranschaulichen für unser Beispiel den zeitlichen Ablauf der einzelnen Vorgänge.
1. Schritt
Im ersten Zeitdiagramm hat der Sollfüllstand vor dem Zeitpunkt
Zum Zeitpunkt
2. Schritt.
Nach einer kurzen Reaktionszeit stellt der Arbeiter den Zuflussschieber
3. Schritt
Die Verstellung des Zuflussschiebers bewirkt ein Ansteigen des Füllstandes
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Zeitdiagramme und Phasenverschiebungswinkel
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Zeitdiagramme und Phasenverschiebungswinkel (Wechselstrom) aus unserem Online-Kurs Elektrotechnik interessant.
-
Störgrößen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Störgrößen (Einführung in die Regelungstechnik) aus unserem Online-Kurs Regelungstechnik interessant.