Inhaltsverzeichnis
Die äquivalente Sandrauigkeit
Damit verschiedene Rohroberflächen miteinander verglichen werden können, wurden Rohre hergestellt, die über eine bestimmte Länge eine exakt gleiche und definierbare Oberflächengüte besitzen. Diese Rohre wurden dann mittels gesiebten Sand beschichtet. Mithilfe der Korngröße des Sandes konnten den Rohren dann unterschiedliche Rauigkeitswerte zugeordnet werden. Es wurden also die exakt gleichen Rohre mit unterschiedlichen Beschichtungen versehen (Variation der Korngröße des Sandes) und damit künstlich verschiedene Oberflächen erzeugt. Da es problematisch ist verschiedene Oberflächen wie z. B. in Holzrohren, sauberen Metallrohren und verschmutzten Abflussrohren miteinander zu vergleichen, wurde um 1900 diese Vergleichsmöglichkeit herangezogen. Es wurden umfangreiche Versuche vorgenommen, mit welchen dann die Strömungseigenschaften unterschiedlich beschichteter Rohre ermittelt wurden.

Äquivalente Sandrauigkeit für unterschiedliche Werkstoffe
Werkstoff | Beschaffenheit | Äquivalente Sandrauigkeit in [mm] | |
Rohr | Stahl | glatt | 0,01 - 0,20 |
angerostet | 0,40 | ||
stark verkrustet | 3,00 | ||
Gusseisen | glatt | 0,12 - 1,00 | |
angerostet | 1,00 - 1,50 | ||
stark verkrustet | 1,50 - 3,00 | ||
Beton | geschliffen, verputzt | 0,01 - 0,16 | |
alte Einzelrohre | 1,00 - 3,00 | ||
schalungsrauh | 10,00 |
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Sandguss
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Sandguss (Formgebung der Werkstoffe) aus unserem Online-Kurs Werkstofftechnik 2 interessant.
-
Testfunktionen als Vergleichsmöglichkeit
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Testfunktionen als Vergleichsmöglichkeit (Testfunktionen) aus unserem Online-Kurs Regelungstechnik interessant.