Bei der Strukturplanung zerlegt man das Projekt in einzelne Vorgänge und bestimmt die Zeitdauer der einzelnen Vorgänge. Wichtig ist es hierbei die Vorgänger und Nachfolger den einzelnen Vorgängen festzulegen sowie die Anordnungsbeziehungen zwischen den Vorgängen festzulegen.
In diesem ersten Schritt werden die Vorgänge in sogenannten Vorgangslisten zusammengefasst und die Vorgänger und Nachfolger der einzelnen Vorgänge festgehalten. Vorgangslisten enthalten die Nummerierung, die Bezeichnung, die Dauer die Vorgänger und Nachfolger sowie die zeitlichen Abstände zwischen den einzelnen Vorgängen.
Bei der Festlegung der Vorgänger und Nachfolger für die einzelnen Vorgänge können die folgenden Fälle auftreten:
- aufeinanderfolgende Vorgänge ohne Wartezeit,
- aufeinanderfolgende Vorgänge mit Wartezeit,
- sich überlappende Vorgänge,
- parallele Vorgänge.
Nach Aufstellung der Vorgangslisten kann direkt mit der Erstellung des Netzplanes begonnen werden.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Verfahren des besten Nachfolgers
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Verfahren des besten Nachfolgers (Kombinatorische Optimierung) aus unserem Online-Kurs Operations Research 2 interessant.
-
Hauptgruppen des PSE
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Hauptgruppen des PSE (Elemente des Periodensystems) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie für Ingenieure interessant.
-
Netzplanerstellung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Netzplanerstellung (Netzplantechnik) aus unserem Online-Kurs Operations Research 1 interessant.
-
Donator-Akzeptor-Prinzip
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Donator-Akzeptor-Prinzip aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie für Ingenieure interessant.