Das klassische Strategieverständnis geht davon aus, dass Strategien in einem bestimmten linearen Prozess gebildet werden, der immer gleich ist.
Dieser Prozess läuft dabei wie folgt ab:
Zunächst wird ein Ziel formuliert, welches erreicht werden soll.
Die Unternehmensumwelt und das Unternehmen selbst werden analysiert. Hierbei wird eine SWOT-Analyse gemacht und es werden mögliche Handlungsmöglichkeiten ausgelotet, um dieses Ziel zu erreichen (auf die Analyse selbst wollen wir hier nicht näher eingehen, da wir uns bereits in einem vorigen Kapitel ausführlich mit dem Thema beschäftigt haben).
Die gewonnenen Alternativen werden bewertet und verglichen.
Eine Strategie wird ausgewählt und anschließend implementiert.
Auf dieses Verständnis werden wir später noch einmal eingehen, wenn wir uns mit den verschiedenen Phasen der Strategiebildung beschäftigen.
Nun bleibt noch die Frage, ob Strategien umgesetzt werden. Dies lässt sich in einem einfachen Schaubild darstellen:
Es existieren nach klassischem Verständnis also nur zwei möglichen Zustände:
Eine geplante Strategie wird umgesetzt.
Eine geplante Strategie wird nicht umgesetzt.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Alternatives Strategiebildungsverständnis, Mintzberg
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Alternatives Strategiebildungsverständnis, Mintzberg (Führungsarten) aus unserem Online-Kurs Unternehmensführung für Ingenieure interessant.
-
Unternehmensstrategien
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Unternehmensstrategien (Führungsarten) aus unserem Online-Kurs Unternehmensführung für Ingenieure interessant.