Kursangebot | Werkstofftechnik 1 | Miller'sche Indizes, Bestimmung von Gitterebenen

Werkstofftechnik 1

Miller'sche Indizes, Bestimmung von Gitterebenen

ingenieurkurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für Ingenieurstudenten


3108 Lerntexte mit den besten Erklärungen

494 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

5120 Übungen zum Trainieren der Inhalte

8380 informative und einprägsame Abbildungen

Miller'sche Indizes - Basics

 

Definition der Miller'schen Indizes

Unter Gitterebenen versteht man Ebenen, welche sich in das Gitter legen lassen und auf denen sich Atome befinden. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Netzebenen oder Atomebenen. Um diese Gitter genau beschreiben zu können, verwendet man die Miller'schen Indizes h,k,l. Hierzu legt man ein räumliches Koordinatensystem in das Gitter und setzt die Bereiche, die die Ebene von den Achsen abschneidet, zueinander ins Verhältnis. Die Achsenabschnitte werden hierbei nicht wie üblich in Längenmaßen wie cm oder nm beschrieben, sondern durch Gitterparameter. Dies hat zur Folge, dass beispielsweise im rhombischen Gittersystem der Wert 4 auf jeder Achse eine andere Länge besitzt. 

Merke

Hier klicken zum AusklappenEs ist zudem besonders wichtig den Achsenursprung nicht in die zu indizierenden Ebene zu legen, da ansonsten Achsenabschnitte mit dem Wert 000 auftreten, die nicht in ein Verhältnis gesetzt werden können. Um dieses Problem zu umgehen, verschiebt man entweder die indizierende Fläche oder das Achsenkreuz parallel. 

Zur Vermeidung von Indexen im Bereich unendlich und sehr großen Zahlen, verwendet man die reziproken Werte der Achsenabschnitte. Diese werden, wie bereits aus der Bestimmung der Gitterrichtungen bekannt, auf einen Hauptnenner gebracht, wodurch die Brüche beseitigt werden. Der Hauptnenner wird anschließend weggelassen, da diese keinen Einfluss auf das Zahlenverhältnis besitzt. 

Beispiel - Bestimmung der Gitterebenen

Um diesen Vorgang, sowie die Beschreibung der Gitterebenen besser nachvollziehen zu können, folgt nun ein Beispiel:

Beispiel

Hier klicken zum AusklappenBestimme die Miller'schen Indizes für die Ebene in der folgenden Abbildung:
Ableiten der Indizes
Ableiten der Indizes

Lösung und Ablaufschema

Zu Lösung einer derartigen Aufgabenstellung lässt sich das folgende  Ablaufschema verwenden:

Die, durch Gitterparameter beschriebenen Achsenabschnitte werden in der Reihenfolge a b c aufgeschrieben. Diese sind die sog. Ableitungskoeffizienten:

1. Ableitungskoeffizienten erfassen: $\rightarrow 1 \ 2 \ 1 $

2. Zahlen ins Verhältnis setzen: $\rightarrow 1: \ 2: \ 1 $

3. Reziproke Werte bilden: $\rightarrow \frac{1}{1} : \  \frac{1}{2} : \  \frac{1}{1} $

4. Hauptnenner bestimmen: $ \text{hier 2} \rightarrow \frac{2}{2} : \  \frac{1}{2} : \  \frac{2}{2} $

5. Hauptnenner streichen: $\rightarrow 2: \ 1: \ 2 $

6. Werte in Klammern setzen: $\rightarrow  (2: \ 1: \ 2) $

7. Verhältnispunkte weglassen: $\rightarrow  (2 \ 1 \ 2) $

8. Als Ergebnis erhält man die Miller'schen Indizes $ (h \ k \ l ) \rightarrow (2 \ 1 \ 2) $ 

Hinweis

Hier klicken zum AusklappenZur Erinnerung:
Bei Gitterebenen verwendet man abgerundete Klammern () und bei Gitterrichtungen eckige Klammer []. 

Neu:
Soll nicht nur eine einzelne sondern eine Ebenenart bezeichnet werden, so setzt man die Miller'schen Indizes in geschweifte Klammern {}

Auch bei Gitterebenen gilt, dass bei negativen Achsenabschnitten negative Indizes im Ergebnis einen Strich über der Zahl erhalten.

Sonderfall kubisches Kristallsystem

Hier stimmen die Indizees von Gitterebenen und Gitterrichtungen überein.