Inhaltsverzeichnis
Kubische Gitter - Basics
Kubische Gitter kommen besonders in metallischen Werkstoffen vor und haben drei Erscheinungsformen:
- Einfach kubisch/ kubisch primitiv
- kubisch raumzentriert [krz]
- kubisch flächenzentriert [kfz]
Die Gemeinsamkeit aller drei Gittertypen liegt in der Geometrie:
$\ a = b = c \ \ $ identische Kantenlängen
$\alpha = \beta = \gamma = 90° \ \ $ identische Winkel
Kubisch primitives Gitter
Kubisch primitive Gitter liegen in reinen Metallen nicht direkt vor, sondern immer nur in Verbindungen. Im Raumgitter einer kubisch primitiven Elementarzelle befindet sich $ 8 $ Atome.
Kubisch raumzentriertes Gitter
Eine kubisch raumzentrierte Elementarzelle besitzt neben den Eckatomen, zusätzlich ein Atom in der Würfelmitte. Im Raumgitter einer kubisch raumzentrierten Elementarzelle befinden sich $ 8 + 1 = 9 $ Atome.
Metalle, die eine typische krz-Struktur besitzen sind:
- Chrom,
- Wolfram,
- Vanadium,
- Molybdän,
- Tantal
- $\alpha$-Eisen.
Sonderform: Ein krz-Raumgitter kann auch dadurch entstehen, indem ein kubisch primitives Gitter mit den Eckpunkten in die Würfelmitte eines anderen kubisch primitiven Gitters gelangt.
Kubisch flächenzentriertes Gitter
Bei kubisch flächenzentrierten Elementarzellen liegt, wie der Name schon erahnen lässt, zusätzlich zu den Eckatomen in jeder Flächenmitte jeweils ein Atom. Im Raumgitter einer kubisch flächenzentrierten Elementarzelle befinden sich $ 8 + 6 = 14 $ Atome.
Beispiele für Metalle mit kubischen Gittern
Metalle, die eine typische kfz-Struktur aufweisen sind:
- Aluminium,
- Gold,
- Kupfer,
- Nickel,
- Platin,
- $\gamma$-Eisen.
Sonderform: Ein kfz-Raumgitter kann auch dadurch entstehen, indem drei kubisch primitive Gitter mit ihren Eckpunkten in die Flächenmitten eines vierten kubisch primitiven Gitters gelangen.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Komplementärmengen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Komplementärmengen (Grundlagen: Mengenlehre und reelle Zahlen) aus unserem Online-Kurs Analysis und Lineare Algebra interessant.
-
Motivation
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Motivation (Führung von Personen) aus unserem Online-Kurs Unternehmensführung für Ingenieure interessant.
-
Grundlagen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Grundlagen (Aufbau fester Phasen) aus unserem Online-Kurs Werkstofftechnik 1 interessant.
-
Hexagonale Gitter
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Hexagonale Gitter (Aufbau fester Phasen) aus unserem Online-Kurs Werkstofftechnik 1 interessant.