Inhaltsverzeichnis
Viele wichtige Werkstoffe bestehen aus Phasengemischen, bzw Kristallgemischen. Bekannte Beispiele hierfür sind Stähle, Hölzer und Polymere.
Die Phasen sind von einander durch Grenzflächen getrennt und greifen nicht ineinander über. Man spricht in diesem Zusammenhang von einem heterogenen System. Nachfolgend ist ein solches heterogenes System abgebildet.
Welche Werkstoffe und in welchem Umfang diese miteinander gemischt werden, hängt immer von den erforderlichen Eigenschaften ab und schlägt sich letztlich in den Phasengemischen nieder. Stabil ist ein solches System immer dann, wenn es sich im thermodynamischen Gleichgewicht befindet. Auch hier spielt die freie Enthalpie G wieder eine entscheidende Rolle. Denn nur wenn diese ihr Minimum erreicht, besteht ein thermodynamisches Gleichgewicht und alle Vorgänge kommen zum Erliegen.
Beispiel zu Phasengemischen
Beispiel
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Reelle Zahlen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Reelle Zahlen (Grundlagen: Mengenlehre und reelle Zahlen) aus unserem Online-Kurs Analysis und Lineare Algebra interessant.
-
SIL Methode
Vielleicht ist für Sie auch das Thema SIL Methode (Lösungsverfahren für technische Probleme) aus unserem Online-Kurs Methodische Produktentwicklung interessant.
-
Bezeichnung von Stählen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Bezeichnung von Stählen (Werkstoffbezeichnung) aus unserem Online-Kurs Werkstofftechnik 2 interessant.
-
Thermodynamische Zustandsgrößen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Thermodynamische Zustandsgrößen (Grundlagen der Thermodynamik) aus unserem Online-Kurs Thermodynamik interessant.