Im Rahmen des Kurses werden wir Ihnen die 6 Bindungsarten vorstellen, die in zwei Kategorien eingeteilt werden. Wir unterscheiden starke Bindungen und schwache Bindungen:
Starke Bindungen:
- Ionenbindungen,
- Atombindungen, bzw. kovalente Bindungen,
- Koordinative Bindungen
- Metallbindungen
Merke
Schwache Bindungen:
- Wasserstoffbrückenbindungen,
- Van-der-Waals-Bindungen,
Merke
Grundsätzlich liegt der Unterschied aller Bindungsarten zueinander in der Bindungsstärke, welche in $ \frac{kJ}{mol} $ angegeben wird. Somit handelt es sich bei der Bindungsstärke eindeutig um eine energetische Größe, daher auch die alternative Bezeichnung Bindungsenergie. Ein weiteres charakteristisches Merkmal zur Unterscheidung der Bindungsarten ist die Bindungslänge. Diese beschreibt den Abstand der Atomkerne der Bindungspartner. Die Maßeinheit der Bindungslänge ist $ nm $ oder $ pm $.
Wir gehen bei der Betrachtung der einzelnen Bindungsarten immer von Idealtypen aus. Denn grundsätzlich entstehen die Bindungen um einen energetisch günstigen Zustand zu erreichen. Dieses Bestreben sollte Ihnen noch aus dem Abschnitt des Periodensystems bekannt sein, Stichwort: Edelgaskonfiguration.
Merke
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
8. Hauptgruppe des PSE, Edelgase
Vielleicht ist für Sie auch das Thema 8. Hauptgruppe des PSE, Edelgase (Elemente des Periodensystems) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie für Ingenieure interessant.
-
Wasserstoffbrückenbindungen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Wasserstoffbrückenbindungen (Bindungsarten, Bindungsstärke und Bindungslänge) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie für Ingenieure interessant.