Inhaltsverzeichnis
Als letztes Härteprüfverfahren wird nun das Prüfverfahren nach Rockwell vorgestellt. Dieses Verfahren hat aufgrund seiner Einfachheit einen festen Platz in der Industrie. Im Gegensatz zu den bisherigen Verfahren ist der Ablauf des Rockwellverfahrens schnell. Dieser Vorteil begründet sich im Prüfvorgang.
Aufbau des Prüfvorgangs nach Rockwell
Je nachdem ob es sich um das Rockwell-C-Verfahren oder das Rockwell-B-Verfahren handelt wird als Eindringkörper entweder ein Diamantkegel [analog Vickers] oder eine gehärtete Stahlkugel [analog Brinell] verwendet. Die Messung des Prüfvorgangs ist jedoch beiden anderen Verfahren gegenüber im Vorteil. So kann während der Belastung synchron auf einem Messuhrzeiger das Eindringen in die Probe beobachtet werden. Sobald sich der Zeiger nicht mehr bewegt, kann direkt die Härte, als auch die Eindringtiefe vom Ziffernblatt abgelesen werden.
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick zu den wichtigsten Faktoren des Rockwell-C- und Rockwell-B-Verfahrens.
Kriterien: | C-Verfahren | B-Verfahren |
Eindringkörper | Diamantkegel | Stahlkugel |
Prüfkraft | 1373 N | 882,9 N |
Einheit | HRC | HRB (B=engl. Ball) |
Messbereich | > 160 HB | < 160 HB |
Maximale Eindringtiefe | e = 0,2 mm | e = 0,26 mm |
Der klare Zeitvorteil besteht aus zwei Faktoren:
- direktes Ablesen der Werte vom Zeigerblatt, kein Berechnen oder Nachschlagen in Tabellenwerken notwendig
- direktes Entlasten nach Stillstand des Zeiger, ohne Halten.
Prüfergebnisse
C-Verfahren
Als Bemessungsgrundlage dient die Eindringtiefe, mit derer sich ein Rückschluss auf die Härte des Werkstoffes ziehen lässt. Formal:
Methode
e = Eindringtiefe
0,2 mm = maximale Eindringtiefe
0,002 mm = Schrittweite $\ 100 \cdot 0,002 = 0,02 \rightarrow 100 HRC [Max.] $
Rechenbeispiel
Beispiel
$\frac{0,2 mm - 0,14 mm}{0,002} = \frac{0,06}{0,002} = 30 HRC $
Umrechnungsformel
Die Ergebnisse aus dem C-Verfahren lassen sich mit einer einfachen Umrechnungsformel in die Brinellhärte [ab 200 HB] umrechnen:
$ HRC \cdot 10 \approx HB $
B-Verfahren
Auch hier ist die Bemessungsgrundlage die Eindringtiefe. Formal:
Methode
e = Eindringtiefe
0,26 mm = maximale Eindringtiefe
0,002 mm = Schrittweite $\ 130 \cdot 0,002 = 0,026 \rightarrow 130 HRB [Max] $
Rechenbeispiel
Beispiel
$\frac{0,26 mm - 0,04}{0,002} = \frac{0,22}{0,002} = 110 HRB $
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Parallelschaltung von Widerständen in Gleichstromkreisen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Parallelschaltung von Widerständen in Gleichstromkreisen (Gleichstrom) aus unserem Online-Kurs Elektrotechnik interessant.
-
Rockwellhärte
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Rockwellhärte (Stoffeigenschaften im Bauwesen) aus unserem Online-Kurs Baustofftechnik 1 interessant.