Inhaltsverzeichnis
Seit 1913, als Bohr der Wissenschaft mit seinem Modell einen Dienst erwies, hat sich die Wissenschaft kontinuierlich weiterentwickelt und plötzlich reichte das Bohr'sche Schalenmodell nicht mehr aus, um bestimmte physikalische Gegebenheiten zu erklären. Deshalb wurde das Schalenmodell einfach um das Orbitalmodell erweitert.
Merke
Versuchsvideo: Chladnische Klangfiguren
Die im Video zu sehende Metallplatte wird durch einen Lautsprecher mittels Schall unterschiedlicher Wellenlänge zum Schwingen gebracht. Infolge von Eigenresonanzen beginnt die Platte in einem ihrer Moden (Singular: Mode, →Eigenschwingungsfrequenz) zu schwingen. Der auf ihr liegende Sand wird von den Schwingungsbäuchen zu den Schwingungsknoten gewirbelt, es entstehen die charakteristischen Chladnischen Klangfiguren. Dieses Experiment dient der Veranschaulichung des Modells des "Teilchens im Kasten", welches zur Darstellung einer Wellenfunktion herangezogen wird.
Hinweis
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Schalenmodell, Bohrsches Atommodell
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Schalenmodell, Bohrsches Atommodell (Elemente des Periodensystems) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie für Ingenieure interessant.
-
Vollformgießen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Vollformgießen (Urformen) aus unserem Online-Kurs Fertigungslehre interessant.