Die Kirchhoff'schen Gesetze bilden zusammen mit dem Ohm'schen Gesetz die Berechnungsgrundlage für elektrische Gleichstromnetzwerke. Zur genauen mathematischen Beschreibung sind daher das 1. und 2. Kirchhoff'sche Gesetz von fundamentaler Bedeutung. Bevor wir nun jedoch den Knotensatz (1. Kirchhoff'sches Gesetz) und anschließend den Maschensatz (2. Kirchhoff'sches Gesetz) behandeln, beschäftigen wird uns zuvor mit den Bestandteilen von einfachen Gleichstromnetzwerken.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Theoretische Physik: Mechanik und Wärmelehre
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Theoretische Physik: Mechanik und Wärmelehre (Mathematische Grundlagen) aus unserem Online-Kurs Physik interessant.
-
Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs (Antriebe) aus unserem Online-Kurs Fahrzeugtechnik interessant.
-
Wechselstromkreise
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Wechselstromkreise (Wechselstrom) aus unserem Online-Kurs Elektrotechnik interessant.
-
Klemmverbindungen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Klemmverbindungen (Verbindungen und Verbindungselemente) aus unserem Online-Kurs Maschinenelemente 1 interessant.