ZU DEN KURSEN!

Elektrotechnik - Knotensatz, 1. Kirchhoffsches Gesetz

Kursangebot | Elektrotechnik | Knotensatz, 1. Kirchhoffsches Gesetz

Elektrotechnik

Knotensatz, 1. Kirchhoffsches Gesetz

ingenieurkurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für Ingenieurstudenten


3108 Lerntexte mit den besten Erklärungen

501 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

5120 Übungen zum Trainieren der Inhalte

3108 informative und einprägsame Abbildungen

Inhaltsverzeichnis

Nachdem du mit den grundlegenden Bestandteilen für die Berechnung eines Gleichstromnetzes vertraut bist, kommen wir nun zu den Kirchhoff'schen Gesetzen. 

Das 1. Kirchhoff'sche Gesetz bezieht sich auf die Handhabung von Strömen in Knoten und heißt entsprechend KnotensatzZiel ist es eine Strombilanz für einen Netzwerkknoten aufzustellen. 

Gesamtladung

Die Gesamtladung jedes Knotens im Netzwerk ist zeitinvariant wie alle Größen in Gleichstromnetzwerken. Das bedeutet, dass die Ladungen, die durch die $ p $ Ströme zu einem Knoten hin transportiert werden, auch durch andere $ q $ Ströme abtransportiert werden müssen. Daraus ergibt sich für jeden Knoten die Regel:

Merke

Hier klicken zum AusklappenDie Summe der zufließenden Ströme ist gleich der Summe der abfließenden Ströme.

Formal lässt sich dies beschreiben durch:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen$\sum_{\mu = 1}^{p} I_{zu,\mu} = \sum_{\nu = 1}^{q} I_{ab,\nu} $

Es empfiehlt sich alle zufließenden Ströme mit einem positiven Vorzeichen und alle abfließenden Ströme mit einem negativen Vorzeichen zu versehen. Dabei muss die Summe der Ströme aller Zweige $ n $ im Knoten gleich null sein. 

Methode

Hier klicken zum Ausklappen$\sum_{\nu = 1}^{n} I_\nu = 0 $

In der nächsten Abbildung ist ein solcher Knoten mit sechs Zweigen [inkl. Strömen] dargestellt. 

Netzwerkknoten mit Stromzählpfeilen
Netzwerkknoten mit Stromzählpfeilen

 

Nehmen wir nun diesen Knoten und stellen die Gleichung für die Gesamtladung auf. Wir erhalten unter der Annahme, dass alle Ströme, die zum Knoten zeigen negativ gewertet werden und alle Ströme, die vom Knoten weg zeigen positiv gewertet werden, folgende Gleichung:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen$ - I_1 - I_2 + I_3 + I_4 + I_5 + I_6 = 0 $

Wählt man dagegen eine umgekehrte Betrachtung der Ströme, so ändert sich die Gleichung zu:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen$ I_1 + I_2 - I_3 - I_4 - I_5 - I_6 = 0 $

Bezieht man diese beiden Gleichungen auf den Knotensatz, so wird aus

$\sum_{\mu = 1}^{p} I_{zu,\mu} = \sum_{\nu = 1}^{q} I_{ab,\nu} $ 

$\Longrightarrow $

Methode

Hier klicken zum Ausklappen$ I_1 + I_2 = I_3 + I_4 + I_5 + I_6$

Unabhängig davon, welche der drei Gleichungen du auswählst: Jede Gleichung enthält dieselbe Aussage.

Beispiel

Beispiel

Hier klicken zum AusklappenDie Ströme für die obige Abbildung seien $ I_1 = 3 A, \ \  I_2 = -2 A, \ \  I_3 = 5 A, \ \  I_4 = 2 A $ und $ I_6 = - 7 A $. Mit Hilfe dieser Werte soll nun der unbekannte Wert für den Strom $ I_5 $ bestimmt werden.

Dazu lösen wir eine der Gleichungen nach $ I_5 $ auf:

$ I_5 = - I_3 - I_4 - I_6 + I_1 + I_2 = - 5A - 2A - (- 7A) + 3 A + ( -2) = 1A $

Der Strom $ I_5 $ beträgt 1 Ampere.