Inhaltsverzeichnis
Ob ein Produkt unter den oben genannten Fertigungsvoraussetzungen hergestellt werden kann, entscheidet sich bereits beim Entwurf und der Konstruktionszeichnung. Denn wenn ein Produkt keine fertigungsgerechte Gestaltung erlaubt, ist es nicht gewinnbringend herstellbar.
Der Konstrukteur hat darauf zu achten, dass der Aufwand der Teilefertigung und der anschließenden Montage in einem adäquaten Umfang realisierbar ist.
Der Konstrukteur bedient sich eines Verfahrenskatalogs und legt dabei die potentiellen Fertigungsabläufe fest, die anschließend unter kritischen Gesichtspunkten analysiert und bewertet werden. Nach der Bewertung erfolgt eine endgültige Auswahl des Verfahrens, mit dem das Produkt hergestellt werden kann.
Merke
Video: Ausgangssituation
Den Ablauf einer Verfahrensauswahl haben wir für dich nachfolgend abgebildet.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Übertragungsfunktion
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Übertragungsfunktion (Frequenzgang) aus unserem Online-Kurs Regelungstechnik interessant.
-
Definition Stoff und Einteilung der Stoffe
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Definition Stoff und Einteilung der Stoffe (Grundlagen der Chemie) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie für Ingenieure interessant.
-
Trennverfahren
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Trennverfahren (Formgebung der Werkstoffe) aus unserem Online-Kurs Werkstofftechnik 2 interessant.
-
Einführung Elektrisches Feld
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Einführung Elektrisches Feld (Elektrisches Feld) aus unserem Online-Kurs Elektrotechnik interessant.