Inhaltsverzeichnis
In diesem Abschnitt wird zunächst gezeigt, wie generell ein Tangentenvektor bestimmt wird. Es folgt dann eine Tabelle für die unterschiedlichen Darstellungsarten von Tangentenvektoren (explizite, implizite, Parameter, Polarkoordinaten) und anschließend wird die ganze Problematik anhand von ausführlichen Beispielen veranschaulicht.
Einführung
Zu jeder Parameterdarstellung $\vec{r}(t) = \begin{pmatrix} x(t) \\ y(t) \end{pmatrix}$ einer Kurve $ K $ in der Ebene definiert man den Tangentenvektor [oder Tangentialvektor]:
Methode
wobei der Punkt $\dot{}$ über dem Vektor für die 1. Ableitung nach $t$ steht. Es gilt:
$\dot{\vec{x}}(t) = \frac{d}{dt}x(t)$,
$\dot{\vec{y}}(t) = \frac{d}{dt}y(t)$.
Das bedeutet, dass man den Vektor $\vec{r}(t)$ differenziert, indem man die Komponenten $\vec{x}(t)$ und $\vec{y}(t)$ ableitet und dadurch den Vektor $\vec{t}(t)$ erhält.
Merke
Die Ableitung $(\dot{x}(t), \ \dot{y}(t))$ beschreibt einen Tangentenvektor an der Kurve. In jedem Punkt der ebenen Kurven wird durch den Tangentenvektor die Richtung der Tangente an der Kurve in diesem Punkt bestimmt.
Beispiel
Wenn $\vec{r}(t)$ für die Bewegung eines Massenpunktes $P(x(t), y(t))$ auf einer Kurve steht, so beschreibt $\vec{t}(t)$ dessen Geschwindigkeit zum Zeitpunkt $t$.
Beispiel: Tangentenvektor
Beispiel
Gegeben sei der Vektor $\vec{r}(t) = (r \cos t, \ r \sin t), \ t \in [0,2\pi]$ im Einheitskreis und der Punkt $(0,8|0,6)$. Wie sieht der dazugehörige Tangentenvektor aus?
1. Ableitung bilden
Die Ableitung des Vektors $\vec{r}(t) = (r \cos t, \ r \sin t)$ ergibt:
$\vec{t}(t) = \left(\begin{array}{c} - r\sin t, \\ r \cos t \end {array}\right)$
Der Parameter $t$ liegt im Intervall $[0, 2\pi] \ \leftrightarrow \ [0, 360°]$. Der Radius $r$ des Vektors ist im Einheitskreis gleich $1$. Weshalb auch gilt:
$\vec{t}(t) = \left(\begin{array}{c} -\sin t, \\ \cos t \end {array}\right)$
2. Winkel bestimmen
Im Punkt $P(0,8| 0,6)$ ist der Winkel $t$:
$(r \cos t, \ r \sin t):$
$t = 1 \cdot \cos^{-1} (0,8)$
bzw.
$t = 1 \cdot \sin^{-1} (0,6)$:
$t \approx 36,8$
3. Tangentenvektor berechnen
Der Tangentenvektor im Punkt $P(0,8 | 0,6)$ ist demnach:
$\vec{t} = (- \sin (t), \ \cos (t)) \ \rightarrow \ \vec{t} = (- \sin (36,8), \ \cos (36,8))$
$\vec{t} = (-0,6, \ 0,8)$ Tangentenvektor
Der Tangentenvektor hat seinen Ursprung im Nullpunkt und zeigt mit der Spitze auf den Punkt $T(-0,6, \ 0,8)$. Durch Parallelverschiebung an den Punkt $P(0,8, \ 0,6)$ erhält man die Richtung der Tangente in diesem Punkt der Kurve.
Überblick der unterschiedlichen Darstellungsarten von Tangentenvektoren
Darstellungsarten Kurve | Punkt auf der Kurve | Tangentenvektor für Kurvenpunkt |
Explizite $\ y = f(x)$ | $\ P_0 = (x_0, y_0)$ | $\vec{t} = (1, f'(x_0))$ |
Implizite $\ F(x,y) = 0$ | $\ P_0 = (x_0, y_0)$ | $\vec{t} = (F_y(x_0, y_0), -F_x(x_0, y_0)) $ |
Polarkoordinaten $\ r=r(\varphi)$ | $\ r_0 = r(\varphi_0)$ | $\vec{t} = \left(\begin{array}{c} \dot{r}(\varphi_0)cos\varphi_0 - r(\varphi_0)sin\varphi_0 \\ \dot{r}(\varphi_0)sin\varphi_0 + r(\varphi_0)cos\varphi_0 \end {array}\right)$ |
Parameter $\vec{x} = \vec{x}(t)$ | $\vec{x_0}= \vec{x}(t_0)$ | $\vec{t} = \dot{\vec{x}}(t_0) = (\dot{x}(t_0), \dot{y}(t_0))$ |
Implizite Darstellung
Beispiel
Gegeben sei die Ellipse $8x^2 + 4y^2 = 24$ und der Punkt $(1, \ 2)$. Wie sieht der dazugehörige Tangentenvektor aus?
Es handelt sich hierbei um eine implizite Darstellung. Es wird einmal nach $x$ und einmal nach $y$ abgeleitet:
$F(x) = 16x, \ F(y) = 8y$
Der Tangentenvektor berechnet sich wie folgt (siehe Tabelle):
$\vec{t} = (F_y(x_0, y_0), -F_x(x_0, y_0)) = (16, \ -16)$
Dies kann verkürzt geschrieben werden als:
$16(1, \ -1) \rightarrow \ s(1, \ -1)$,
wobei $s$ der Geradenparameter ist. Das heisst, dass $s$ die Länge des Tangentenvektors zeigt.
Der Tangentenvektor hat seinen Ursprung im Nullpunkt und zeigt auf den Punkt $(16, \ -16)$. Durch Parallelverschiebung an den Punkt $(1, \ 2)$ erhält man die Richtung der Tangente in diesem Punkt der Kurve. In der Grafik ist deutlich erkennbar, dass der Tangentenvektor $\vec{t} = (16, \ -16)$ auch verkürzt dargestellt werden kann. Dies ändert nichts an seiner Richtung, sondern nur an der Länge der Tangente, weshalb man den Tangentenvektor auch mit dem Geradenparameter $s$ verkürzt darstellen kann. Von der Wahl des Parameters $s$ hängt dann die Länge der Tangente ab. Die bereits verschobene Tangente im Punkt $(1, \ 2)$ kann wie folgt geschrieben werden:
$\vec{x} = (1, \ 2) + s(1, \ -1)$
In der obigen Grafik ist der Geradenparamater $s = 4$ gewählt worden.
Explizite Darstellung
Beispiel
Gegeben sei die Funktion: $f(x) = x^2$ und der Punkt $(2,4)$. Wie sieht der dazugehörige Tangentenvektor aus?
Die 1. Ableitung ist:
$f´(x) = 2x$
Es liegt eine explizite Darstellung vor, deshalb errechnet sich der Tangentenvektor mittels:
$\vec{t} = (1, f'(x_0) = (1, \ 2x)$
Im Punkt $(2, \ 4)$:
$\vec{t} = (1, \ 4)$
Der Tangentenvektor hat seinen Ursprung im Nullpunkt und zeigt auf den Punkt $(1, \ 4)$. Durch Parallelverschiebung an den Punkt $(2, \ 4)$ erhält man die Richtung der Tangente in diesem Punkt der Kurve. Auch hier kann die Tangente wieder durch den Geradenparameter $s$ in der Länge variiert werden. Die Darstellung der Tangente im Punkt $(2, \ 4)$ ist dann:
$\vec{x} = (2, \ 4) + s(1, \ 4)$
Für $s$ wurde hier $1,2$ gewählt.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Satz von Steiner (Parallelverschiebung der Achsen)
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Satz von Steiner (Parallelverschiebung der Achsen) (Balkenbiegung) aus unserem Online-Kurs Technische Mechanik 2: Elastostatik interessant.
-
Polarkoordinatendarstellung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Polarkoordinatendarstellung (Darstellungsarten ebener Kurven) aus unserem Online-Kurs Analysis und Gewöhnliche Differentialgleichungen interessant.