Inhaltsverzeichnis
In diesem Abschnitt wollen wir zeigen, wie man den Schnittpunkt zweier Geraden berechnet. Die allgemeine Vorgehensweise ist wie folgt:
- Gleichsetzen der Geradengleichungen
- Aufstellung und Lösung des linearen Gleichungssystems
- Bestimmung des Schnittpunktes
Zum besseren Verständnis folgt ein Beispiel zur Berechnung des Schnittpunktes zweier Geraden.
Beispiel: Schnittpunkt zweier Geraden
Beispiel
Gegeben seien die beiden Geraden:
$g: \vec{x} = \left(\begin{array}{c} 4 \\ 2 \end{array}\right) + t_1 \cdot \left(\begin{array}{c} -3 \\ 2 \end{array}\right) $
$h: \vec{x} = \left(\begin{array}{c} 1 \\ -2 \end{array}\right) + t_2 \cdot \left(\begin{array}{c} 1 \\ 2 \end{array}\right) $
Bestimme den Schnittpunkt beider Geraden!
Zunächst setzen wir beiden Geradengleichungen gleich:
$\left(\begin{array}{c} 4 \\ 2 \end{array}\right) + t_1 \cdot \left(\begin{array}{c} -3 \\ 2 \end{array}\right) = \left(\begin{array}{c} 1 \\ -2 \end{array}\right) + t_2 \cdot \left(\begin{array}{c} 1 \\ 2 \end{array}\right) $
Danach stellen wir das lineare Gleichungssystem auf:
(1) $4 -3t_1 = 1 + t_2$
(2) $2 + 2t_1 = -2 + 2t_2$
Lösen des linearen Gleichungssystems indem (1) und (2) nach $t_1$ (oder $t_2$) aufgelöst und gleichgesetzt werden.
(1) $t_1 = -\frac{1 + t_2 - 4 }{3} = 1 - \frac{t_2}{3}$
(2) $t_1 = t_2 - 2$
Gleichsetzen:
$1 - \frac{t_2}{3} = t_2 - 2$
Nach $t_2$ auflösen:
$t_2 = \frac{9}{4}$
Und damit:
$t_1 = \frac{9}{4}- 2 = \frac{1}{4}$
Aus der Geraden $g$ kann der Punkt mit $t_1$ bestimmt werden:
$g : \vec{x} = \left(\begin{array}{c} 4 \\ 2 \end{array}\right) +\frac{1}{4} \cdot \left(\begin{array}{c} -3 \\ 2 \end{array}\right) = \left(\begin{array}{c} 3,25 \\ 2,5 \end{array}\right)$
Aus der Geraden $h$ kann der Punkt mit $t_2$ bestimmt werden:
$h : \vec{x} = \left(\begin{array}{c} 1 \\ -2 \end{array}\right) + \frac{9}{4} \cdot \left(\begin{array}{c} 1 \\ 2 \end{array}\right) = \left(\begin{array}{c} 3,25 \\ 2,5 \end{array}\right)$
Der Schnittpunkt liegt bei
$S = \left(\begin{array}{c} 3,25 \\ 2,5 \end{array}\right)$
Beispiel 2: Schnittpunkte zweier Geraden
Beispiel
Gegeben seien die beiden Geraden:
$g : \vec{x} = \left(\begin{array}{c} 1 \\ -2 \\ 1 \end{array}\right) + t_1 \cdot \left(\begin{array}{c} 2 \\ 1 \\ -3 \end{array}\right) $
$h : \vec{x} = \left(\begin{array}{c} -1 \\ -2 \\ 2 \end{array}\right) + t_2 \cdot \left(\begin{array}{c} 2 \\ 2 \\ -5 \end{array}\right) $
Bestimme den Schnittpunkt beider Geraden!
Wir setzen die beiden Geradengleichungen gleich:
$\left(\begin{array}{c} 1 \\ -2 \\ 1 \end{array}\right) + t_1 \cdot \left(\begin{array}{c} 2 \\ 1 \\ -3 \end{array}\right) = \left(\begin{array}{c} -1 \\ -2 \\ 2 \end{array}\right) + t_2 \cdot \left(\begin{array}{c} 2 \\ 2 \\ -5 \end{array}\right) $
Danach stellen wir das lineare Gleichungssystem auf:
(1) $1 + 2 t_1 = -1 + 2 t_2$
(2) $-2 + t_1 = -2 + 2 t_2$
(3) $1 - 3 t_1 = 2 - 5 t_2$
Wir stellen die ersten beiden Gleichungen nach $t_2$ (alternativ nach $t_1$) um:
(1) $t_1 = t_2 - 1$
(2) $t_1 = 2 t_2$
Gleichsetzen:
$t_2 - 1 = 2 t_2$
Nach $t_2$ auflösen:
$t_2 = -1$
Einsetzen in (1) oder (2):
$t_1 = -2$
Damit die Geraden einen Schnittpunkt haben, muss die letzte Gleichung eine Lösung besitzen. Um dies zu überprüfen, werden $t_1$ und $t_2$ in die Gleichung (3) eingesetzt:
(3) $1 - 3 \cdot (-2) = 2 - 5 \cdot (-1)$
$7 = 7$
Diese Aussage ist wahr, damit besitzen die beiden Geraden einen Schnittpunkt.
Hinweis
Ist die Aussage der dritten Gleichung nicht wahr, so handelt es sich um windschiefe Geraden! Diese folgen im nächsten Abschnitt!
Wir können den Schnittpunkt bestimmen, indem wir $t_1$ in die Geradengleichung $g$ oder $t_2$ in die Geradengleichung $h$ einsetzen:
$g : \vec{x} = \left(\begin{array}{c} 1 \\ -2 \\ 1 \end{array}\right) + (-2) \cdot \left(\begin{array}{c} 2 \\ 1 \\ -3 \end{array}\right) = \left(\begin{array}{c} -3 \\ -4 \\ 7 \end{array}\right) $
Der Schnittpunkt beider Geraden liegt bei $S = \left(\begin{array}{c} -3 \\ -4 \\ 7 \end{array}\right) $.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Beispiel: Ungleichförmige Bewegung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Beispiel: Ungleichförmige Bewegung (Kinematik eines Massenpunktes) aus unserem Online-Kurs Technische Mechanik 3: Dynamik interessant.
-
Visualisierung und Verspannungsschaubild im Montagezustand
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Visualisierung und Verspannungsschaubild im Montagezustand (Schraubenverbindungen) aus unserem Online-Kurs Maschinenelemente 2 interessant.