Neben den behandelten Einflussfaktoren in Bezug auf Reibung und Verschleiß spielt auch die Paarung der Werkstoffe eine wesentliche Rolle. Die Reibungswerte sind für die meisten Werkstoffpaare in Tabellen aufgelistet. Hierbei wird unterschieden zwischen Haftreibung und Gleitreibung jeweils im trockenen und im geschmierten Zustand. Eine Auswahl möglicher Werkstoffpaarungen ist in der nächsten Tabelle aufgeführt.
Werkstoffpaarung | Haftreibung $\mu_0 $ | Gleitreibung $\mu $ | ||
trocken | geschmiert | trocken | geschmiert | |
Stahl auf Stahl | 0,5 - 0,8 | 0,10 | 0,4-0,7 | 0,10 |
Stahl auf Gusseisen | 0,18 | 0,13 | 0,16 | 0,05 |
Kupfer auf Kupfer | - | - | 0,6 - 1,0 | 0,10 |
Gusseisen auf Gusseisen | 0,25 | 0,15 | 0,20 | 0,10 |
Gummi auf Metall | - | - | 0,50 | - |
Hinweis
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Gusseisenerzeugung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Gusseisenerzeugung (Urformen) aus unserem Online-Kurs Fertigungslehre interessant.
-
Kupfer
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Kupfer (Werkstoffe auf Eisenbasis) aus unserem Online-Kurs Werkstofftechnik 2 interessant.
-
Visualisierung der Reibungswerte im Montagezustand
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Visualisierung der Reibungswerte im Montagezustand (Schraubenverbindungen) aus unserem Online-Kurs Maschinenelemente 2 interessant.
-
Kostenplanung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Kostenplanung (Netzplantechnik) aus unserem Online-Kurs Operations Research 1 interessant.