Je nach Anwendungsfall und unterschiedlicher Axiallastaufnahme eignen sich Lager unterschiedlich gut. Das beste Ergebnis erzielt man für gewöhnlich mit einer Kombination von Fest- und Loslager. Dabei werden Axialkräfte vom Festlager übernommen und das(die) Loslager übernimmt(übernehmen) die Radialkräfte.
Grundvoraussetzung für eine Festlager-Loslager-Kombination ist, dass die das Lager umgebende Konstruktion das Festlager fixiert und dem Loslager eine Verschiebbarkeit erlaubt.
Weitere wichtige Vorraussetzungen für eine erfolgreiche Festlager-Loslager-Kombination sind:
- Es muss eine statische Bestimmtheit der Lager vorliegen.
- Es dürfen keine Zwangskräfte infolge von Wärmedehnungen entstehen.
Abschließend siehst du in der nachfolgenden Abbildung eine Darstellung von zwei Paarungsvarianten für eine Lageranordnung.
Weitere Interessante Inhalte zum Thema
-
Lösung von Mehrbereichsaufgaben (Biegelinie)
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Lösung von Mehrbereichsaufgaben (Biegelinie) (Balkenbiegung) aus unserem Online-Kurs Technische Mechanik 2: Elastostatik interessant.
-
Eigenschaft und Koordinationszahl einer kovalenten Bindung
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Eigenschaft und Koordinationszahl einer kovalenten Bindung (Metallographie) aus unserem Online-Kurs Werkstofftechnik 1 interessant.
-
Wärmedehnungen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Wärmedehnungen (Stabbeanspruchungen) aus unserem Online-Kurs Technische Mechanik 2: Elastostatik interessant.
-
Statische Bestimmtheit von Fachwerken
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Statische Bestimmtheit von Fachwerken (Fachwerke) aus unserem Online-Kurs Technische Mechanik 1: Statik interessant.