Kursangebot | Methodische Produktentwicklung | Dualvergleich

Methodische Produktentwicklung

Dualvergleich

In diesem Kurstext thematisieren wir den einfachen und den differenzierten Dualvergleich.

Einfacher Dualvergleich

Der einfache Dualvergleich ist ein Instrumentarium in Form einer Matrix zum Festlegen einer Rangfolge zwischen verschiedenen Kriterien.
Als Beispiel nehmen wir die folgende Matrix. In den hellblauen Feldern werden immer nur 2 Bewertungsgegenstände miteinander verglichen. Läge ein rotes Feld vor, so könnte man sich also entweder nur für den einen Bewertungsgegenstand  („x-Achse“) oder den anderen („y-Achse“) entscheiden. In dem dunkelgrünen Feld wird eingetragen, wie häufig ein Gegenstand gleichzeitig (in der „x-Achse“) auftritt. In der zweiten Reihe wäre das zum Beispiel der Bewertungsgegenstand 2, welcher 3 mal vorkommt. Die hellgrüne Spalte sortiert die Häufigkeit der insgesamt (also in der ganzen Matrix) genannten Bewertungsgegenstände. 4 kommt am häufigsten vor, also steht dieser Wert in der Rangfolge auf Platz 1.

In der nachfolgenden Abbildung sehen Sie das oben beschriebene nochmals:

Einfacher Dualvergleich
Einfacher Dualvergleich

Differenzierter Dualvergleich

Der differenzierte Dualvergleich ist eine Weiterentwicklung des einfachen Dualvergleichs, allerdings mit zwei Vorteilen:

Sichere dir jetzt die perfekte Prüfungsvorbereitung!
Wir geben eine Bestehensgarantie!
In diesem Online-Kurs zum Thema "Dualvergleich" wird dir in anschaulichen Lernvideos, leicht verständlichen Lerntexten, interaktiven Übungsaufgaben und druckbaren Abbildungen das umfassende Wissen vermittelt.
  1. Die Verwendung eines speziellen Bewertungsschemas ermöglicht eine bessere Differenzierung im direkten Vergleich der Bewertungsgegenstände.
  2. Der Bewertungsprozess ist deutlich effizienter dadurch, dass direkt im Prozess der Bewertung eine verfeinerte Abstufung erfolgt. Aus diesem Grund besteht meist keine Notwendigkeit zur Anpassung der Gewichtung wie im einfachen Dualvergleich.

In der nächsten Abbildung sehen Sie das Schema eines differenzierten Dualvergleich:

Differenzierter Dualvergleich
Differenzierter Dualvergleich