Kursangebot | Methodische Produktentwicklung | Teamarten

Methodische Produktentwicklung

Teamarten

image

Je nach Aufgabengebiet und Produkt können unterschiedliche Teamarten eingesetzt werden. Jede Teamart hat eine besondere Ausprägung, weshalb wir Ihnen die wichtigsten Team mit ihren Besonderheiten nachfolgend vorstellen:

Intensiv-Teams

Dies ist das typische Produktentwicklungsteam. Man trifft sich z.B. im Abstand von 1-4 Wochen und in der Zwischenzeit erledigt man die vorher formulierten Aufgaben in den Fachabteilungen. Das Team bleibt bis zur vollständigen Realisierung des Objekts bestehen.

Kurzzeit-Teams (Crash-Teams)

Sie werden kurzfristig zur Lösungssuche eingesetzt um Detailprobleme, begrenzte oder dringende Probleme schnell zu lösen. Man kann temporär einem Intensiv-Team angehören.

Vollzeit-Teams

Sie sind automatisch ein Intensiv-Team und es geht häufig um eine sehr umfangreiche oder komplexe Aufgabe. Sie konzentrieren sich nur darauf und ziehen sich nicht komplett in ihr Fachgebiet zurück. Typische Beispiele sind große Bauvorhaben oder ein Neuaufbau einer Organisation.

Teilzeit-Teams

Diese können Intensiv- oder Kurzzeit-Teams sein, wobei die Teammitglieder neben der Teamarbeit ihre normale Tätigkeit ausüben

Merke

Hier klicken zum AusklappenTeams lassen sich auch unter anderen Faktoren differenzieren. Wir haben Ihnen die wichtigsten nachfolgend aufgelistet:

Grad der Solidarität/Intimität

Dieses Unterscheidungsmerkmal schlüsselt Teams nach dem Maß an Intimität auf. Man unterscheidet grundsätzlich:

  • Primärteams
  • Sekundärteams

Primärteams

Primärteams sind stabile Kleingruppen, in denen Face-to-Face miteinander agiert wird. Dies erlaubt intime und direkte Kontakt zwischen den Teammitglieder, sowie den Aufbau und Erhalt von emotionalen Bindungen. In Unternehmen treten Primärteams beispielsweise im Bereich Mitarbeitercoaching auf. 

Sekundärteams

Sekundärteams hingegen sind bewusst geplante und rational agieren Gruppen, die sich einer bestimmten Aufgabenstellung widmen. Die Entstehung eines Wir-Gefühls wird hingegen nicht angestrebt. 

Organisationsgrad

Unterteilt man Teams hinsichtlich ihres Organisationsgrades so betrachtet man hierzu die Entstehungsgründe, Bedürfnisse und Anliegen der Teams. Hierbei unterscheidet man zwischen

  • Formellen Teams
  • Informellen Teams

Formelle Teams

Bei dieser Teams steht die Aufgabenstellung im Vordergrund. Die Teammitglieder sind bewusst ausgewählt und die Teamarbeit ist rational organisiert. Die Rangordnung der Mitglieder ist nicht selbstbestimmt sondern wird von der übergeordneten Instanz vorgegeben. 

Informelle Teams

Diese Teams kennzeichnet, dass sie spontan entsteht und ihr keine Planung vorausgeht. Anstelle der Aufgabenstellung steht hier die Befriedigung der Mitarbeiterbedürfnisse im Vordergrund. Auch die Rangordnung wird innerhalb des Teams bestimmt und gründet auf Sympathiebeziehungen der Teammitglieder, die oft schon in längerfristigem Kontakt zueinander stehen. 

Aktivität im Betrieb

Eine weitere Einteilungsmöglichkeit für Gruppen ist die Aktivität im Betrieb. Hierbei sind folgende Gruppen zu nennen:

  • Arbeitteams $\rightarrow $ Team besteht aus Mitarbeitern und Führungsperson
  • Projektteams $\rightarrow $ Team besteht aus Experten aus unterschiedlichen Bereichen Unternehmensebenen. Die Aufsicht hat der Projektleiter. 
  • Autonome Teams $\rightarrow $ Team arbeitet autonom und entscheidet selbst über die Wahl eines Gruppenführers,
  • Teilautonome Teams $\rightarrow $ Team arbeitet größtenteils autonom, unterliegt aber einer gelegentlichen Kontrolle
  • Wertanalyseteams $\rightarrow $ Teammitglieder erfassen den Ist-Zustand und entwickeln  bereichsübergreifende Ideen für die Erreichung eines formulierten Soll-Zustandes

Gruppenerscheinung

Die Teamerscheinung erfasst Teams nach ihrer äußeren, objektiv/subjektiv wahrgenommenen Erscheinung. Gängige Teamarten sind:

  • Alte Teams $\leftrightarrow $ neue Teams,
  • leistungsstarke Teams$\leftrightarrow $ leistungsschwache Teams,
  • stille Teams$\leftrightarrow $ auffällige Teams,