Inhaltsverzeichnis
In diesem AbSchnitt soll die Bestimmung der Schnittgrößen an einem Bogen gezeigt werden. Dazu wird folgende Grafik betrachtet:
In der obigen Grafik ist ein Bogen gegeben mit dem Radius $r$ und der Kraft $2F$, die auf den Bogen wirkt.
Zunächst werden die Lagerreaktionen am noch ungeschnittenen Bogen aus den Gleichgewichtsbedingungen berechnet:
$ \rightarrow : A_h + 2F = 0 \rightarrow A_h = -2F$
$ \stackrel{\curvearrowleft}{A}: B \cdot 2r - 2F \cdot \frac{2}{3} r = 0 \rightarrow B = \frac{2}{3}F$
$ \uparrow : A_v + B = 0 \rightarrow A_v = -\frac{2}{3}F$
Beispiel
Im Folgenden soll der 1. Schnitt bei $\alpha = 35° $ und der 2. Schnitt bei $\alpha = 50°$ gesetzt werden. Der Radius soll $r = 4m$ betragen.
Der erste Schnitt wird vor der einwirkenden Kraft gesetzt und der zweite Schnitt nach der einwirkenden Kraft.
Schnitt 1 am Bogen
Der erste Schnitt wird im Bereich $0 < \alpha < 40°$ gesetzt. In diesem Beispiel wird der Schnitt willkürlich bei $\alpha = 35°$ gesetzt. Zunächst folgt die Bestimmung der Querkraft und der Normalkraft. Diese sind nun nicht mehr vertikal und horizontal, sondern besitzen einen Winkel.
Die Normalkraft wirkt immer in Richtung der positiven $x$-Achse am positiven Schnittufer. Die Querkraft wirkt in Richtung der negativen $y$-Achse. Das Koordinatensystem mit eingezeichneter Querkraft und Normalkraft, sowie den Lagerkräften $A_h$ und $A_v$, sieht wie folgt aus:
Der Winkel von 35° wurde übernommen. Die gestrichelten Linien (Hilfslinien) bilden einen 90° Winkel. Die Querkraft und Normalkraft bilden auch einen 90° Winkel, da die Normalkraft auf der positiven $x$-Achse liegt und die Querkraft auf der negativen $y$-Achse. Die Gleichgewichtsbedingungen sehen wie folgt aus:
Pfeil nach rechts oben ($x$-Achse):
$N + A_v \cdot \sin (55°) + A_h \cdot \sin (35°) = 0$
$N = -A_v \cdot \sin (55°) - A_h \cdot \sin (35°)$
$N = \frac{2}{3}F \sin (55°) + 2F \cdot \sin (35°) $
$N = 0,546 F + 1,147 F = 1,693 F$
Pfeil nach links oben ($y$-Achse):
$-Q + A_v \cdot \cos (55°) - A_h \cos (35°) = 0$
$Q = A_v \cdot \cos (55°) - A_h \cos (35°)$
$Q = -\frac{2}{3}F \cdot \sin (35°) + 2F \cdot \sin (305°)$
$Q = -0,382 F + 1,638 F = 1,256 F$
Als nächstes wird das Biegemoment bestimmt. Hierzu müssen noch die Abstände von $A_h$ und $A_v$ zum Schnittpunkt berechnet werden.
In der obigen Grafik ist dargestellt, wie man die Abstände von $A_h$ und $A_v$ zum Schnittpunkt berechnen kann. Wenn man vom Schnittpunkt nach unten geht (gestrichelte rote Linie), dann trifft man die horizontale Linie, welche die Länge $r$ hat (das ist der Radius vom Mittelpunkt des Halbkreises zum Bogen hin). Dort wo man die horizontale Linie trifft (Schnittpunkt $S_r$), bis hin zum Mittelpunkt, ist die Länge $r \cos (35°)$ (rote Linie). Für $A_v$ ist der Abstand vom Halbkreisbogen (links) bis zu diesem Schnittpunkt $S_r$ relevant. Dieser ist demnach $r - r \cos (35°)$ (also die horizontale Linie abzüglich der roten Linie ergibt den Abstand für $A_v$). Der Abstand von $A_h$ zum Schnittpunkt ist $r \sin (35°)$.
Merke
Erinnerung: Um den Abstand für Momente zu berechnen, verschiebt man die Kraft solange parallel zu sich selbst, bis die Wirkungslinie der Kraft den Bezugspunkt (hier: Schnitt) schneidet.
Das Biegemoment berechnet sich durch das Momentengleichgewicht am Schnittpunkt:
$\stackrel{\curvearrowleft}{S} : M - A_v \cdot (r - r \cos (35°) + A_h \cdot r \sin (35°) = 0$ |$r = 4m$
$M = A_v (4m - 4m \cos (35°)) - A_h \cdot 4m \sin (35°) = -\frac{2}{3} F \cdot 0,723m + 2F \cdot 2,294m$
$M = 5,07m \cdot F$
Da der Winkel $\alpha$ beliebig einsetzbar ist im Bereich $0 < \alpha < 40°$, ist der Verlauf für die Schnittgrößen in diesem Bereich durch Einsetzen der Winkel zu ermitteln. Das bedeutet, um zum Beispiel das Biegemoment für den Winkel 30° zu berechnen, bedient man sich der obigen Gleichung:
$M = A_v (4m - 4m \cos (30°)) - A_h \cdot 4m \sin (30°) $
$M = -\frac{2}{3} F \cdot 0,536m + 2F \cdot 2m = 3,643m \cdot F$
Analog verfährt man auch mit der Querkraft und der Normalkraft.
Schnitt 2 am Bogen
Es fehlt nun noch der zweite Bereich des Bogens mit $40° < \alpha < 180°$. Der Aufgabenstellung ist zu entnehmen, dass der Schnitt bei $\alpha = 50°$ gesetzt werden soll (es ist egal, wo in dem vorgegebenen Bereich der Schnitt gesetzt wird, hier wird willkürlich der Winkel 50° gewählt).
Wie der Grafik zu entnehmen ist, müssen wir nun das rechte Schnittufer betrachten. Hier ist die Querkraft in Richtung der positiven $y$-Achse gerichtet und die Normalkraft in Richtung der negativen $x$-Achse. Die Gleichgewichtsbedingungen werden wieder mithilfe der gestrichelten Hilfslinien und des Koordinatensystems aufgestellt:
Pfeil rechts oben (x-Achse) : $-N + B \cdot \cos (50°) = 0 \rightarrow N = \frac{2}{3} F \cos (50°) = 0,429 F$
Pfeil links oben (y-Achse) : $Q + B \sin (50°) = 0 \rightarrow Q = - \frac{2}{3} F \sin (50°) = -0,511 F$
Als nächstes folgt die Berechnung des Biegemoments. Hierzu muss wieder der Abstand von $B$ zum Bezugspunkt (hier: Schnitt) ermittelt werden.
$B$ muss einen Abstand von $r + r \cos (50°)$ zurücklegen, damit seine Wirkungslinie den Bezugspunkt (hier: Schnitt) schneidet.
$\stackrel{\curvearrowleft}{S} : -M + B \cdot (r + r \cos (50°)) = 0$
$M = \frac{2}{3} F \cdot (4m + 4m \cos (50°)) = 4,381m \cdot F$
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Beispiel: Abhängigkeit vom Ort
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Beispiel: Abhängigkeit vom Ort (Kinematik eines Massenpunktes) aus unserem Online-Kurs Technische Mechanik 3: Dynamik interessant.
-
Trägheitsmoment
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Trägheitsmoment (Kinetik: Ursache von Bewegungen) aus unserem Online-Kurs Physik interessant.