Bevor wir uns der Unternehmensführung zuwenden, muss zunächst die Frage geklärt werden, was ein Unternehmen ist, das geführt werden kann. Dir wird vermutlich klar sein, dass ein Freund, der zu dir spricht und sagt: „Lass uns doch etwas unternehmen“, nicht das Unternehmen meint mit dem wir uns hier beschäftigen.
Wo aber liegt die Grenze und wann liegt ein Unternehmen vor und wann nicht?
In diesem Zusammenhang wollen wir einer üblichen Einteilung nachgehen und definieren folgende Merkmale:
Unternehmen…
sind wirtschaftlich selbstständig,
tragen die Gewinnchancen und das Verlustrisiko,
sind nicht immer rational, da Menschen die Entscheidungen treffen,
sind von vielen externen Einflussfaktoren abhängig,
haben eine Gewinnerzielungsabsicht und
sind einer Mindestöffentlichkeit zugänglich.
Merke
Schon an dieser frühen Stelle wollen wir betrachten, in welchen Segmenten ein Unternehmen agieren kann. Im weiteren Verlauf des Kurses wirst du dieses Wissen noch benötigen.
Zunächst stellen wir fest, dass Unternehmen in ihrem gesamten Handeln nicht autonom agieren, sondern von verschiedenen Umweltsegmenten abhängen.
Segment | Einfluss |
rechtliche Umwelt | umfasst alle politischen und rechtlichen Einschränkungen und Bedingungen, die relevant sein können (z. B. gesetzliche Mindestqualitätsanforderungen) |
kulturelle Umwelt | umfasst alle Werte und Normen der Menschen im Umfeld des Unternehmens, die sich im Laufe der Zeit auch verändern können (z. B. die Einstellung der Bevölkerung zu Atomstrom) |
ökonomische Umwelt | umfasst Märkte, Marktpotentiale und Konkurrenten |
technologische Umwelt | Hierbei geht es um alle technologischen Entwicklungen, die das Unternehmen hat (oder nicht hat) und welche dazu dienen, einen potentiellen Wettbewerbsvorteil(-nachteil) zu erlangen (verhindern) (z. B. neue Computertechnologien). |
natürliche Umwelt | Hierbei geht es um alle topographischen Gegebenheiten, welche die direkte und indirekte Standortentscheidung beeinflussen wie Flüsse, Straßen und Höhenreliefs. Zudem sind darin die verfügbaren Ressourcen, klimatische und ökologische Bedingungen zur Leistungserstellung enthalten. Aber auch das Reclycling und der Einfluss des Unternehmens werden hier berücksichtigt. |
Liegt nun ein Unternehmen vor, so muss dieses selbstständlich geführt und geleitet werden. Im Allgemeinen spricht man dann von Unternehmensführung. Wie aber kann man diese Unternehmensführung untersuchen bzw. betrachten? Auf diese Frage werden wir im nächsten Kapitel eingehen.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Beträge
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Beträge (Grundlagen: Mengenlehre und reelle Zahlen) aus unserem Online-Kurs Analysis und Lineare Algebra interessant.
-
Weitere Umformungsregeln für Wirkungspläne
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Weitere Umformungsregeln für Wirkungspläne (Darstellungsvarianten regelungstechnischer Strukturen) aus unserem Online-Kurs Regelungstechnik interessant.