Inhaltsverzeichnis
Neben den Angaben zur Zusammensetzung eines Stahls und seiner Festigkeit, können auch Angaben zur Herstellung und Behandlung aufgeführt werden. Hierbei werden alle den Herstellungsprozess betreffenden Angaben vor die Zusammensetzungsangaben gestellt und alle Angaben zur Behandlung hinter diese.
Herstellungsteil
Mit dem Herstellungsteil lassen sich Angaben zur Art der Erschmelzung und den sich daraus resultierenden Eigenschaften treffen. Bei der Angabe der Erschmelzungsart haben sich in jüngster Zeit zwei relevante Verfahrensarten durchgesetzt, das Sauerstoffblasverfahren und die Elektrostahlverfahren (E) :
1.1 LD-Verfahren : Sauerstoffaufblasverfahren
1.2 OBM-Verfahren: Sauerstoffdurchblasverfahren
2.1 Elektrostahlverfahren mit Induktion (I)
2.2 Elektrostahlverfahren mit Lichtbogen (LE)
Bei der ersten Verfahrensart [1.1 und 1.2] erhalten die Stähle aufgrund ihrer Güte [Siemens-Martin-Güte] den Zusatz M. Dennoch ist diese Kennzeichnung selten geworden und es werden in den meisten Fällen nur noch Elektrostahl (E) und Vakuumstahl (V) besonders gekennzeichnet.
Kennzeichnung: Er Be [Werkstoffkonzentrationen] [Behandlungsteil]
Er = Erschmelzungsart
Be = Besondere Eigenschaften
In der folgenden Tabelle sind alle entsprechenden Kürzel für Er und Be aufgeführt:
Erschmelzungsart | Kürzel | Besondere Eigenschaften | Kürzel |
Bessemer Stahl | B | Alterungsbeständig | A |
allgemeiner Elektrostahl | E | Flamm- und induktionshärtbar | f |
Flammofen | F | größerer Phosphor- und Schwefelgehalt | G |
Elektrostahl (induktiv) | I | halbberuhigt vergossen | HR |
Elektrostahl (Lichtbogen) | LE | kleiner Phosphor- und Schwefelgehalt | K, k |
Siemens-Martin-Stahl | M | Laugenrissbeständig | L |
Thomas-Stahl | T | gewährleistete Spanne des S-Gehalts | m |
Vakuumstahl | V | besonderes Kaltformungsverhalten | Q, q |
Windfrischstahl | W | beruhigt vergossen | R |
Tiegel-Stahl | Ti | Zur Rohrverschweißung geeignet | Ro |
Veraltet: | besonders beruhigt vergossen | RR | |
Puddelstahl | PP | kaltzäh | TT |
Schweißstahl | SS | unberuhigt vergossen | U |
warmfest / Wetterfest | w / WT | ||
Ziehbar | Z |
Behandlungsteil
Im Behandlungsteil sind alle Angaben des Herstellers erfasst, die von dessen Seite gewährleistet werden. Zum einen wird der Behandlungszustand und zum anderen die erreichte Festigkeit angegeben.
Kennzeichnung: [Herstellungsteil] [Werkstoffkonzentration] Gw Bh ZZ
Gw = Gewährleistungszustand
Bh = Behandlungszustand
ZZ = Festigkeit
In der folgenden Tabelle sind alle entsprechenden Kürzel für Gw und Bh aufgeführt:
Gewährleistungszustand | Kürzel | Behandlungszustand | Kürzel |
Streckgrenze | .1 | Angelassen | A |
Falt- oder Stauchversuch | .2 | Abgeschreckt | As |
Kerbschlagzähigkeit | .3 | Behandelt für Zerspanung | B |
1+2 | .4 | Einsatz gehärtet | E |
2+3 | .5 | Geschliffen | F |
1+3 | .6 | Weich geglüht | G |
1+2+3 | .7 | Gehärtet | H |
Warmfestigkeit oder Dauerstandfestigkeit | .8 | Oberfläche flamm gehärtet | HF |
elektrische oder magnetische Eigenschaften | .9 | Oberfläche induktiv gehärtet | HI |
Kalt verformt | K | ||
Blankgezogen | KBK | ||
Normal geglüht | N | ||
Nitriert | NT | ||
Prägepoliert | P | ||
Spannungsarm geglüht | S | ||
Geschält | SH | ||
unbehandelt | U | ||
vergütet | V | ||
zäh geglüht | Z |
Abschließend einige Beispiele für ein besseres Verständnis.
Beispiele für Stahlangaben
Beispiel
Hierbei handelt es sich um einen Stahl aus dem Flammofen mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,2 % C, einem Bleianteil von 0,4 %, sowie einem Vanadiumanteil von 0,8 %. Zudem liegt eine garantierte Streckgrenze vor und der Stahl ist vergütet.
Beispiel
Dies ist ein unlegierter Baustahl, der besonders beruhigt vergossen wurde und eine Mindestzugfestigkeit von 41 $\frac{kp}{mm^2}$ aufweist. Er gehört zudem der Güteklasse 1 an.
Beispiel
Welche Aussagen lassen sich zu folgender Kennzeichnung treffen? C 45 Z 80
Dies ist ein unlegierter Qualitätsstahl, der einen Kohlenstoffanteil von 0,45 % besitzt und eine Zugfestigkeit von 80 $\frac{kp}{mm^2}$ aufweist. Zudem wurde der Stahl zäh geglüht.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Lichtbogenofen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Lichtbogenofen (Urformen) aus unserem Online-Kurs Fertigungslehre interessant.
-
Zulässige Spannung, Werkstoffverhalten und Hooke'sches Gesetz
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Zulässige Spannung, Werkstoffverhalten und Hooke'sches Gesetz (Festigkeitsberechnung) aus unserem Online-Kurs Maschinenelemente 1 interessant.