In diesem Kurstext thematisieren wir die Gleichgewichtskonstante inkl. Massenwirkungsquotienten und die Gleichgewichtslage auf der Eduktseite und der Produktseite.
Gleichgewichtskonstante und Massenwirkungsquotienten
Jetzt wollen wir noch die Gleichgewichtskonstante $K$ bestimmen und anschließend den Massenwirkungsquotienten bilden.
Methode
Um die Gleichgewichtskonstante $ K $ zu erhalten, stellen wir die Gleichung so um, dass $ k_\rightarrow $ und $ k_\leftarrow $ auf der einen Seite stehen:
Methode
Die linke Seite der Gleichung [$ \frac{ [C]^c [D]^d }{ [A]^a [B]^b} $] stellt den Massenwirkungsquotienten $ Q $ dar, in welchen lediglich Gleichgewichtskonzentrationen eingesetzt werden dürfen.
Beispiel
Beispiel: Aufstellen der Gleichung für die Gleichgewichtskonstante für nachfolgende Gleichgewichtsreaktion:
$ CaCO_3 (s) \rightleftharpoons CaO (s) + CO_2 (g) $
$\rightarrow K = \frac{c(CaO) + c(CO_2)}{c(CaCO_3)} $ in $ \frac{mol}{l} $
Merke
Beispiel zur Berechnung der Konzentration
Beispiel
Edukte
$ c(A) = 0,21 \frac{mol}{l} $
$ c(B) = 2,22 \frac{mol}{l} $
Produkte:
$ c(C) = 0,71 \frac{mol}{l} $
$ c(D) = 1,82 \frac{mol}{l} $
Die Gleichgewichtsreaktion ist wie folgt:
$ 2 A + 2 B \rightleftharpoons 2 C + D $
Bestimmen Sie die Gleichgewichtskonstante $ K $!
$ K = \frac{ c(C) \cdot c(D)}{c(A) \cdot c(B)} = \frac{0,71^2 \cdot 1,82}{0,21^2 \cdot 2,22^2} = \frac{0,9174}{0,2173} = 4,2218 \frac{mol}{l} $
Gleichgewichtslage
Möchte man erfahren ob sich eine Reaktion im Gleichgewicht befindet, so muss man einfach den Zahlenwert der Gleichgewichtskonstanten betrachten. Nimmt die Gleichgewichtskonstante einen Wert von $ K < 1 $ an, so befindet sich ein Gleichgewicht auf der Seite der Edukte und nimmt die Gleichgewichtskonstante hingegen einen Wert von $ K > 1 $ an, so liegt das Gleichgewicht auf der Seite der Produkte.
Beispiel
Warum ist dem so?
Ganz einfach: Im Zähler stehen die Gleichgewichtskonzentrationen der Produkte und im Nenner die Gleichgewichtskonzentrationen der Edukte. Ist ein Wert $ K $ nun kleiner 1, so bedeutet dies automatisch, dass die Konzentration der Edukte, die Konzentration der Produkt übersteigt. Der umgekehrte Fall liegt vor, wenn $ K > 1 $ ist.
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
pH-Wert, potentia hydrogenii
Vielleicht ist für Sie auch das Thema pH-Wert, potentia hydrogenii (Donator-Akzeptor-Prinzip) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie für Ingenieure interessant.
-
Ionenprodukt von Wasser
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Ionenprodukt von Wasser (Donator-Akzeptor-Prinzip) aus unserem Online-Kurs Anorganische Chemie für Ingenieure interessant.