Inhaltsverzeichnis
Nachdem wir die elektrischen Größen einer Sternschaltung bestimmt haben, sollen nun die Spannungen und Ströme einer Dreieckschaltung berechnet werden.
Spannungen bei einer Dreieckschaltung
In der nächsten Abbildung ist eine Dreieckschaltung inkl. ihrer Dreieckspannungen dargestellt.
Für die Spannungen erhält man:
$\underline{U}_{12} = \underline{U}_U $
$\underline{U}_{23} = \underline{U}_V $
$\underline{U}_{31} = \underline{U}_W $
Aus diesen Gleichungen lässt sich ableiten, dass die Effektivwerte $ U $ der Dreieckspannungen den Effektivwerten $ U_{st} $ der Strangspannungen entsprechen, also
Methode
Merke
Ströme im Spannungsdreieck
An die drei Außenleiter $ L_1, L_2, L_3 $ eines Drehstrom-Dreileiternetzes bzw. Drehstrom-Vierleiternetzes werden die Drehstromverbraucher in Dreieckschaltung angeschlossen. Die Anordnung am Anschlusskasten des Verbrauchers ist in Bezug auf die Anordnung und Bezeichnung der Anschlüsse identisch mit denen des Generators.
Für eine einfachere Darstellung gehen wir auch hier davon aus, dass die Belastung des Drehstromnetzes symmetrisch ist. Das bedeutet, dass ausschließlich Verbraucher angeschlossen werden können, die aus drei gleichen Strängen bestehen.
Wie für die Sternschaltung gilt auch für die Dreieckschaltung:
Jeder Strang eines Drehstromverbrauchers kann als Zweipol dargestellt werden mit entsprechend bekanntem Scheinwiderstand $ Z $ und Phasenverschiebungswinkel $\varphi $.
Liegt nun eine $ U_{st} $ vor, so ist der Effektivwert des Strangstroms allgemein gegeben durch:
Methode
$\varphi $ ist dabei der Phasenverschiebungswinkel der Strangspannung gegen den Strangstrom.
Bei der Dreieckschaltung liegen an den Strängen die Dreieckspannungen $\underline{U}_{12}, \underline{U}_{23}, \underline{U}_{31} $ des Drehstromnetzes vor wie in der nachfolgenden Abbildung dargestellt.
Aus vorherigen Gleichungen wissen wir, dass
$\ U_{st} = U $
der Effektivwert jeder Strangspannung ist.
Zeichnen wir nun ein Zeigerbild für die drei Strangspannungen und die drei Strangströme $ \underline{I}_{12}, \underline{I}_{23}, \underline{I}_{31}$
Die Außenleiterströme $ \underline{I}_1, \underline{I}_2, \underline{I}_3 $ erhält man aus der Abbildung Dreieckschaltung mit Anwendung der Knotenregel:
Methode
$\underline{I}_1 = \underline{I}_{12} - \underline{I}_{31} $
$\underline{I}_2 = \underline{I}_{23} - \underline{I}_{12} $
$\underline{I}_3 = \underline{I}_{31} - \underline{I}_{23} $
Um diese Gleichungen besser zu verstehen, wählen wir die erste Gleichung für $\underline{I}_1 $ aus und zeichnen das zugehörige Zeigerbild.
Merke
Das Zeigerbild ergibt ein gleichschenkliges Dreieck. Die Schenkel des Dreiecks entsprechen den Strangströmen $ I_{st}$. Für die Effektivwerte der Strangströme $ I_{st} $ und der Außenleiterströme $ I $ erhält man schließlich
Methode
Hinweis
Weitere interessante Inhalte zum Thema
-
Stranggießen
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Stranggießen (Urformen) aus unserem Online-Kurs Fertigungslehre interessant.
-
Beispiel: Flächenträgheitsmomente Dreieck
Vielleicht ist für Sie auch das Thema Beispiel: Flächenträgheitsmomente Dreieck (Balkenbiegung) aus unserem Online-Kurs Technische Mechanik 2: Elastostatik interessant.