Kursangebot | Produktion | Durchlaufterminierung

Produktion

Durchlaufterminierung

ingenieurkurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für Ingenieurstudenten


3108 Lerntexte mit den besten Erklärungen

494 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

5120 Übungen zum Trainieren der Inhalte

8380 informative und einprägsame Abbildungen

Die Durchlauftermininierung plant die einzelnen Aufträge so ein, dass sie entweder zum frühestmöglichen Termin fertiggestellt werden oder zum spätest möglichen Termin. Erstes nennt sich auch Vorwärtsterminierung und letzteres Rückwärtsterminierung. Beide Verfahren sollen in diesem Abschnitt vorgestellt werden. Am Ende des Kurstextes folgen drei Videos, in welchen das Verfahren nochmals Schritt-für-Schritt dargestellt wird und auch die Bestimmung des kritischen Weges berücksichtigt wird.

Vorwärtsterminierung

Die Vorwärtsterminierung hat als Grundlage den Starttermin, also den Termin, bei dem die Produktion frühestmöglich begonnen werden kann (FAZ) und kann daraus den frühestmöglichen Fertigstellungszeitpunkt (FEZ) ermitteln.

Dies soll anhand eines Beispiel dargestellt werden.

Beispiel: Vorwärtsterminierung

Netzplan, Durchlaufterminierung, Vorwärtsterminierung
Netzplan: Vorwärtsterminierung

 

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

In der obigen Grafik sind für den Kundenauftrag $E$ die Produktionsaufträge für die untergeordneten Baugruppen $B_j$ und $C_j$ sowie für die Einzelteile $A_j$ gegeben. Die Bearbeitungszeiten (einschließlich Rüstzeiten) sind orange markiert. 

Führe eine Vorwärtsterminierung durch!

Als erstes beginnt man mit der Ermittlung der frühesten Anfangszeitpunkte (FAZ). Dies geschieht, indem man für den Knoten $i$ die Bearbeitungszeit $d_j$ der Vorgänger $j$ summiert. Existieren mehrere Vorgänger $j$, so wird die maximale Bearbeitungszeit gewählt:

$FAZ_i = max{\sum d_j}$

Als nächstes berechnet man dann aus dem FAZ den frühestmöglichen Endzeitpunk (FEZ). Dies geschieht, indem man zum frühesten Startzeitpunkt (FAZ) die Bearbeitungsdauer des betrachteten Knotens $i$ hinzuaddiert:

$FEZ_i = FAZ_i + d_i$

Lösung der Vorwärtsterminierung

Die Lösungen sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

 $FAZ_i$$FEZ_i$
A103
A205
A306
B1310
B238
B357
B4612
C11012
C289
C31216
D1622
E2223

FAZ: Z.B. bei $C2$ gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder von $A1$ über $B2$ nach $C3$, welches einer Bearbeitungszeit von $d = 8$ entspricht, oder von $A2$ über $B3$ nach $C3$ mit einer Bearbeitungszeit von $d = 7$. Man nimmt immer den größeren Wert, also in diesem Fall $d = 8$.

FEZ: Z.B. bei $B1$ berechnet man FAZ + Bearbeitungsdauer von $B1$, das ergibt 3 + 7 = 10.

Rückwärtsterminierung

Bei der Rückwärtsterminierung geht man nicht vom frühesten sondern vom spätestens Start- und Endzeitpunkt aus. Es wird also ermittelt, zu welchem Zeitpunkt mit der Produktion des Auftrages begonnen werden muss, damit dieser zu einem bestimmten Zeitpunkt fertiggestellt ist.  

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Gegeben sei der obige Netzplan. Der Auftrag $E$ soll zum Zeitpunkt $D=30$ fertiggestellt sein. Bestimme den spätesten Startzeitpunkt (SAZ) und den spätesten Endzeitpunkt (SEZ).

Wie bereits der Begriff Rückwärtsterminierung aussagt, erfolgt die Vorgehensweise von hinten nach vorne. Der $SAZ_i$ eines Knotens $i$ ermittelt sich, indem die Bearbeitungszeiten $d_i$ des Knotens $i$ von dem spätestens Endzeitpunkt $SEZ_i$ abgezogen wird. Begonnen wird mit $SEZ_E = 30$ (spätester Endzeitpunkt für den gesamten Auftrag). Danach geht man folgendermaßen vor:

$SAZ_E = SEZ_E - d_E$

Um dann den spätestens Endzeitpunkt (SEZ) für die weiteren Knoten zu bestimmen, betrachtet man das ermittelte $SAZ_i$ und schaut welche Vorgänger $j$ dieser Knoten $i$ hat. Für diese Vorgänger gilt dann:

$SEZ_j = SAZ_i$

Um dann wieder für den Vorgänger $j$ den $SAZ_j$ zu ermitteln wird berechnet:

$SAZ_j = SEZ_j - d_j$

In diesem Beispiel:

$SEZ_E = 30$ setzen. $SAZ_E = 30 - 1 = 29$. Vorgänger $j$ von $E$ bestimmen (in diesem Fall $D$ und $C1$). Das bedeutet man setzt nun $SEZ_D = SAZ_E = 29$ und $SEZ_{C1} = SAZ_E = 29$. Danach wieder die Bearbeitungsdauern abziehen um $SAZ$ zu ermitteln. Und das ganze Wiederholen (Vorgänger suchen und $SAZ_i = SEZ_j$ setzen etc).

Man erhält am Ende folgende Tabelle:

 $FAZ_i$$FEZ_i$$SAZ_i$$SEZ_i$
A1031417
A2051520
A306713
B13102027
B2381722
B3572022
B46121319
C110122729
C2892223
C312161923
D16222329
E22232930

SEZ: Bei dem Knoten $A1$ bestehen 2 Möglichkeiten. Entweder das $SAZ$ von Knoten $B1$ oder von Knoten $B2$ zu übernehmen. Hier nimmt man immer den minimalen Wert, also in diesem Fall $SAZ_{B2} = 17$.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Vereinbart das Unternehmen einen festen Liefertermin, so wird dieses in der Regel immer möglichst spät mit der Produktion beginnen. Grund dafür sind Kosten (z.B. Lagerungskosten) die entstehen können, wenn mit der Produktion zu früh begonnen wird. 

Kritischer Pfad

Um den kritischen Pfad zu ermitteln muss zuerst der Gesamtpuffer (GP) für jeden Vorgang ermittelt werden. Dieser ermittelt sich durch:

$GP_i = SAZ_i - FAZ_i$

Ist der Gesamtpuffer gleich Null, also $GP = 0$, dann liegt hier kein Puffer vor und der Vorgang ist als kritisch einzustufen. Das bedeutet, dass bei einer zeitlichen Verschiebung dieses kritischen Vorganges die gesamte Projektdauer verschoben werden muss. Der kritische Pfad ist der Weg entlang aller kritischen Vorgänge.

Die Pufferzeiten und die kritischen Vorgänge sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Vorgang$GP_i$
A114
A215
A37
B117
B214
B315
B47
C117
C214
C37
D7
E7

In diesem Beispiel existiert kein kritischer Vorgang ($GP = 0$) und somit auch kein kritischer Pfad. Es sind genügend Pufferzeiten vorhanden. 

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Der kritische Pfad ist der Weg entlang aller kritischen Vorgänge. Ein kritischer Vorgang hat keine Pufferzeit, also $GP = 0$.

Video: Durchlaufterminierung