ZU DEN KURSEN!

Technische Mechanik 2: Elastostatik - Hookesches Gesetz im ebenen Spannungszustand

Kursangebot | Technische Mechanik 2: Elastostatik | Hookesches Gesetz im ebenen Spannungszustand

Technische Mechanik 2: Elastostatik

Hookesches Gesetz im ebenen Spannungszustand

In diesem Abschnitt wird der ebene Spannungszustand aufgeführt. Ein ebener Spannungszustand in der (x,y)-Ebene bewirkt einen räumlichen Verzerrungszustand (auch: Dehnungszustand). Das bedeutet, dass die Spannungen $\sigma_x$ und $\sigma_y$ die Dehnungen $\epsilon_{xx}$, $\epsilon_{yy}$ und $\epsilon_{zz}$ zur Folge habe. Dies soll im Weiteren gezeigt werden.

Eines der Ziele des Hookeschen Gesetzes ist es einen Zusammenhang zwischen statischen Größen [Spannungen] und kinematischen Größen [Verzerrungen] herzustellen. Hierzu bedient man sich des Stoffgesetzes. 

Dehnungen

Dehnung infolge σx

Längsdehnung und Querdehnung
Längsdehnung und Querdehnung


Nimmt man beispielsweise ein viereckiges Bauteil und belastet dieses durch eine Normalspannung $\sigma_x $, so führt diese Spannung zu einer Verlängerung des Bauteils in Richtung der Normalspannung. Diese Verlängerung entspricht der Dehnung $\epsilon_x $ in Richtung der Normalspannung und wird beschrieben mit:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

$\epsilon_{x} = \frac{\sigma_x}{E}$

wobei $E$ das Elastizitätsmodul ist. Näheres dazu im Kapitel Hookesches Gesetz.


Das Bauteil erfährt aber nicht nur eine Verlängerung, sondern zusätzlich auch Stauchung in $y$-Richtung. Diese Dehnung in $y$-Richtung wird Querdehnung genannt. Der Betrag der Querdehnung $\epsilon_y$ ist proportional von der Längsdehnung $\epsilon_x$ abhängig:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

$\epsilon_{y} = -\nu \epsilon_x = -\nu \frac{\sigma_x}{E}$

Diese proportionale Abhängigkeit gibt die Querkontraktionszahl $\nu$ an, welche dimensionslos ist und meistens den Wert $v \approx 0,3$ [metallische Stoffe] annimmt. Die Querkontraktionszahl wurde anhand von Experimenten für unterschiedliche Werkstoffe bestimmt und ist aus Tabellen abzulesen. Das Minuszeichen zeigt einfach an, dass die Querdehnung negativ ist, also abnimmt, wohingegen die Längsdehnung zunimmt.


Dehnung infolge σy

Analog erzeugt die Normalspannung $\sigma_y$ die Dehnung in y-Richtung:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

$\epsilon_{y}  = \frac{\sigma_y}{E}$


Wird das Bauteil in y-Richtung gedeht, so erfolgt auch eine Stauchung (=negative Dehnung) in x-Richtung. Diese Querdehnung in x-Richtung infolge $\sigma_y$ ergibt sich zu:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

$\epsilon_x = -\nu \frac{\sigma_y}{E}$

Dehungen infolge σy und σy

Treten nun sowohl Normalspannungen in x-Richtung ($\sigma_x$) als auch in y-Richtung ($\sigma_y$) auf, so ergeben sich die folgenden Dehnungen (obige Dehnungen jeweils addieren):

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

$\epsilon_x = \frac{\sigma_x}{E} - \nu \frac{\sigma_y}{E}$

$\epsilon_y = \frac{\sigma_y}{E} - \nu \frac{\sigma_x}{E}$

Der erste Term der Dehnung $\epsilon_x$ ergibt sich aus der auftretenden Normalspannung $\sigma_x$, der zweite Term aus der Normalspannung $\sigma_y$ (Querdehnung).

Der erste Term der Dehnung $\epsilon_y$ ergibt sich aus der auftretenden Normalspannung $\sigma_y$, der zweite Term aus der Normalspannung $\sigma_x$ (Querdehnung).

Anmerkung:

Zwar werden hier die Dehnungen im ebenen Zustand betrachtet und auch weiterhin für diesen ausgeführt, trotzdem soll darauf hingewiesen werden, dass die beiden Spannungen $\sigma_x$ und $\sigma_y$ jeweils eine Dehnung in $z$-Richtung zur Folge haben:

$\epsilon_z = -\nu \frac{\sigma_x}{E}$     Dehnung infolge der auftretenden Normalspannung $\sigma_x$

$\epsilon_z = - \nu \frac{\sigma_y}{E} $   Dehnung infolge der auftretenden Normalspannung $\sigma_y$

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Das bedeutet also, dass ein ebener Spannungszustand immer noch einen räumlichen Verzerrungszustand erzeugt. Die Dehnung $\epsilon_z$ wird ausschließlich durch eine Querdehnung hervorgerufen.

Relation Schubspannung - Gleitung/Gleitwinkel

Nach der Herleitung des Zusammenhangs zwischen Normalspannungen und Dehnungen, gilt es in einem zweiten Schritt auch eine Relation zwischen Schubspannungen $\tau_{xy}$ und Gleitungen $\gamma_{xy}$ herzustellen. Wird das obige viereckige Bauteil nur durch Schubspannung belastet, so ist aus Experimenten ermittelt worden, dass ein linearer Zusammenhang zwischen Gleitung und Schubspannung besteht. Hierzu wird eine Konstante benötigt, um diesen linearen Zusammenhang auszudrücken, das Schubmodul $ G $:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

$\tau_{xy} = G \gamma_{xy}$

Umgeformt ergibt sich:

$\gamma_{xy} = \frac{\tau_{xy}}{G} $

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Schon an den Indizes lässt sich erkennen, dass eine Schubspannung nur auf die entsprechende Gleitung einwirkt.


Der Zusammenhang zwischen Elastizitätsmodul, Querkontraktionszahl und Schubmodul ist für isotrope Materialien wie folgt:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

$G = \frac{E}{2(1+v)}$

Merke

Hier klicken zum AusklappenDas Hookesche Gesetz ist sowohl für Normalspannungen, als auch für Schubspannungen nur in Bereichen mit kleinen Formänderungen gültig. 

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Normalspannungen verursachen keine Gleitung, und eine Schubspannung verursacht keine Dehnungen.

Zusammenfassung: Ebener Spannungszustand

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Dehnungen im ebenen Spannungszustand

$\epsilon_x = \frac{\sigma_x}{E} - \nu \frac{\sigma_y}{E}$  

$\epsilon_y = \frac{\sigma_y}{E} - \nu \frac{\sigma_x}{E}$.

$\epsilon_z = -\nu \frac{\sigma_x}{E} - \nu \frac{\sigma_y}{E} $

$\gamma_{xy} = \frac{\tau_{xy}}{G} $

$G = \frac{E}{2(1+v)}$


Auflösung der Gleichungen nach den Spannungen liefert:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

$\sigma_x = \frac{E}{1 - \nu^2} (\epsilon_x + \nu \cdot \epsilon_y)$

$\sigma_y = \frac{E}{1 - \nu^2} (\epsilon_y + \nu \cdot \epsilon_x)$

$\sigma_z = 0$

Ein ebener Spannungszustand ($\sigma_z = 0$) bewirkt einen räumlichen Dehnungszustand (siehe Abschnitt Hooksche Gesetz im ebenen Verzerrungszustand).