ZU DEN KURSEN!

Technische Mechanik 2: Elastostatik - Spannungen im Stab (Schnitt mit Winkel)

Kursangebot | Technische Mechanik 2: Elastostatik | Spannungen im Stab (Schnitt mit Winkel)

Technische Mechanik 2: Elastostatik

Spannungen im Stab (Schnitt mit Winkel)

ingenieurkurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für Ingenieurstudenten


3108 Lerntexte mit den besten Erklärungen

494 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

5120 Übungen zum Trainieren der Inhalte

8380 informative und einprägsame Abbildungen

Im vorherigen Abschnitt wurden die Spannungen im Stab bei einem senkrechten Schnitt, also ohne Winkel, untersucht. Änderungen treten erst dann auf, wenn der Schnittwinkel $\alpha \not= 0° $ wird. In diesem Kurstext soll gezeigt werden, wie sich die Spannungen bei einem Schnitt mit Winkel ändern. Hierzu vergleichen wir die Spannungen die beim einem senkrechten Schnitt $\alpha = 0°$ auftreten mit den Spannungen bei einem Schnitt mit Winkel $\alpha \not= 0°$.

Spannungen beim senkrechten Schnitt

Senkrechter Schnitt am Balken
Senkrechter Schnitt am Balken

 

Senkrecht geschnittener Balken
Senkrecht geschnittener Balken

 

Horizontale Gleichgewichtsbedingung zur Bestimmung der Normalkraft $N$:

$\rightarrow: -F + N = 0 \rightarrow N = F$


Berechnung der Normalspannung:

$\sigma_0 = \frac{N}{A} \rightarrow \sigma_0 =  \frac{F}{A} $

Schubspannungen $\tau $ mit einem Schubkraftanteil $ T $ treten nicht auf (siehe vorherigen Abschnitt), weshalb die Normalspannung in diesem Fall mit $\sigma_0$ bezeichnet wird.

Spannungen bei einem Schnitt mit Winkel

Als nächstes wird derselbe Balken betrachtet, mit der Änderung, dass der Schnitt mit dem Winkel $\alpha$ durchgeführt wird:

Schnitt mit Winkel
Schnitt mit Winkel

 

  • $\alpha \not= 0 $:
Spannungen, Stab, Schnitt, Winkel, Normalkraft, Tangentialkraft
Schnitt mit Winkel

 

Bei einem Schnitt mit Winkel muss nun die Kraft $F$ in ihre $x$- und $y$-Komponente zerlegt werden. Die $x$-Achse wird in Richtung der Normalkraft gelegt und die $y$-Achse in Richtung der Tangentialkraft. Es ist dann möglich mittels der Gleichgewichtsbedingungen in $x$- und $y$-Richtung die Normal- und Tangentialkraft zu bestimmen:

$\searrow :  N - F \cos \alpha = 0  \rightarrow N = F \cos \alpha$

$\swarrow :  T + F \sin \alpha = 0  \rightarrow T = -F \sin \alpha$


Aus dem vorherigen Abschnitt ist bekannt:

$\sigma = \frac{N}{A}$

Einsetzen:

$\sigma = \frac{ F \cos \alpha}{A}$

$\tau = \frac{T}{A}$

Einsetzen:

$\tau = \frac{-F \sin \alpha}{A}$.

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

Unbedingt merken:

Normalspannung: $\sigma = \frac{N}{A}$       $N$ senkrecht (90°) zur Schnittfläche einzeichnen

Schubspannung:  $\tau = \frac{T}{A}$      $T$ parallel zur Schnittfläche einzeichnen

Der Unterschied zum senkrechten Schnitt ist nun, dass die Tangentialkraft ungleich Null ist und damit Schubspannungen $\tau$ auftreten.


Aufgrund des schrägen Schnittes vergrößert sich die Schnittfläche A zu A* (im Gegensatz zum senkrechten Schnitt). Das bedeutet diese Fläche muss angepasst werden:

Schnittfläche bei Schnitt ohne und mit Winkel
Schnittfläche bei Schnitt ohne und mit Winkel

 

Die Berechnung erfolgt in einem rechtwinkligen Dreieck mittels Kosinus:

$\cos (\alpha) = \frac{\text{Ankathete}}{\text{Hypotenuse}}$

In der obigen Grafik ist die Ankathete $A$ und die Hypotenuse $A*$. Aufgelöst nach $A*$ ergibt sich:

$\ A* = A \cdot \frac{1}{\cos \alpha} $ 

Diese setzt man nun in die Gleichungen für Normal- und Schubspannungen ein:

$\sigma = \frac{F \cos (\alpha)}{A*} \rightarrow \sigma= \frac{F \cos^2 (\alpha)}{A}$

$\tau = \frac{-F \sin (\alpha)}{A*} \rightarrow \tau= \frac{-F \cos (\alpha) \sin (\alpha)}{A} $


Ersetzen von $\frac{F}{A}$ durch $\sigma_0$ (= Normalspannung in einem Schnitt senkrecht zur Stabachse) erhält man vereinfacht:

$\sigma = \sigma_0 \cos^2 (\alpha)$

$\tau = -\sigma_0 \cos (\alpha) \sin (\alpha)$

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

Trigonometrische Beziehungen

$\ 2 \cos^2 (\alpha) = 1 + \cos (2 \alpha)$

$\rightarrow \cos^2 (\alpha) = \frac{1}{2} (1 + \cos (2 \alpha))$

$\ 2 \sin (\alpha) \cos (\alpha) = \sin (2\alpha) $

$\rightarrow \sin (\alpha) \cos (\alpha) = \frac{1}{2} \sin (2 \alpha)$


Nach Anwendung der trigonometrischen Beziehungen erhält man:

$\sigma = \sigma_0 \cos^2 (\alpha) \rightarrow \sigma = \frac{\sigma_0}{2} (1 + \cos (2 \alpha)) $ als Normalspannung und

$\tau = -\sigma_0 \cos (\alpha) \sin (\alpha) = \frac{-\sigma_0}{2} \sin (2\alpha) $ als Schubspannung. 

Merke

Hier klicken zum AusklappenDie Größe der Spannungskräfte steht im direkten Zusammenhang mit der äußeren Kraft, der Querschnittsfläche und besonders mit dessen Schnittwinkel. 

Ist $\sigma_0$ bekannt, so kann für jeden beliebigen Schnitt die Normalspannung $\sigma$ und die Schubspannung $\tau$ berechnet werden. Die Normalspannung $\sigma $ besitzt unter einem Schnittwinkel von $\alpha= 0° $ (senkrechter Schnitt) ihr Maximum und nimmt mit zunehmendem Winkel kontinuierlich ab, bis sie bei einem Schnittwinkel von 90° gänzlich verschwindet. Anders verhält es sich bei der Schubspannung $\tau $, die ihr betragsmäßiges Maximum unter einem Schnittwinkel von $\alpha = \pm 45° $ besitzt.

Anwendungsbeispiel: Schnitt mit Winkel

Schnitt mit Winkel - Beispiel
Schnitt mit Winkel - Beispiel

 

Beispiel

Hier klicken zum Ausklappen

Gegeben sei der obige Stab, welcher auf Druck belastet wird. Der Stab besitzt eine kreisförmige Querschnittsfläche mit einem Durchmesser von $d = 5cm$. Es soll ein Schnitt im Winkel von 45° durchgeführt werden. Wie groß ist die Normalspannung und die Schubspannung?

Es wird der Schnitt durchgeführt, die Normalkraft senkrecht zum Schnitt eingezeichnet und die Tangentialkraft parallel zum Schnitt eingezeichnet. Die $x$-Achse wird in Richtung der Normalkraft gelegt und die $y$-Achse in Richtung der Tangentialkraft:

Schnitt mit Winkel - Beispiel
Schnitt mit Winkel - Beispiel

 

Es werden nun die zwei Gleichgewichtsbedingungen in $x$- und $y$-Richtung angewandt:

$\nearrow : N + F \sin (45°) = 0 \; \rightarrow N = -F \sin (45°) = -35,36 N$

$\searrow : T + F \cos(45°) = 0 \; \rightarrow T = - F \cos (45°) = -35,36 N$

Es muss als nächstes die neue Querschnittsfläche bestimmt werden. Bei einem senkrechten Schnitt ist die Querschnittsfläche (kreisförmig) $\pi r^2$ mit einem Durchmesser von $d = 5 cm$:

$A = \pi \cdot 2,5^2 $

Die neue Querschnittsfläche kann mittels Winkelberechnungen am Dreieck bestimmt werden:

Gesuchte Querschnittsfläche
Gesuchte Querschnittsfläche

Es handelt sich um ein rechtwinkliges Dreieck, wobei $A$ die Gegenkathete und $A^*$ die Hypotenuse darstellt. $A*$ kann dann bestimmt werden durch:

$A^* = \frac{A}{\sin (\alpha)} = \frac{\pi \cdot 2,5^2}{\sin (45°)} = 27,77 cm^2$.

Merke

Hier klicken zum Ausklappen

WICHTIG: Für die Berechnung der neuen Querschnittsfläche immer die Ausgangsfläche $A$ verwenden. Es ist nicht möglich den Radius $r$ zu verwenden und dann mittels Kosinus den "neuen" Radius zu berechnen, weil eine kreisförmige Querschnittsfläche nach dem Schnitt nicht mehr kreisförmig ist!


Die Normalspannung und Schubspannung beträgt demnach:

$\sigma = \frac{N}{A} = \frac{-35,36 N}{27,77 cm^2} = -1,27 \frac{N}{cm^2}$

$\tau = \frac{T}{A} = \frac{-35,36 N}{27,77 cm^2} = -1,27 \frac{N}{cm^2}$