ZU DEN KURSEN!

Technische Mechanik 1: Statik - Schnittgrößen: Streckenlast am Balken

Kursangebot | Technische Mechanik 1: Statik | Schnittgrößen: Streckenlast am Balken

Technische Mechanik 1: Statik

Schnittgrößen: Streckenlast am Balken

ingenieurkurse JETZT WEITER LERNEN!

Weitere Lernvideos sowie zahlreiche Materialien erwarten dich:
Komplettpaket für Ingenieurstudenten


3108 Lerntexte mit den besten Erklärungen

494 weitere Lernvideos von unseren erfahrenen Dozenten

5120 Übungen zum Trainieren der Inhalte

8380 informative und einprägsame Abbildungen

Im vorherigen Abschnitt wurde bereits erwähnt, dass ein Zusammenhang zwischen Biegemoment $ M $ und Querkraft $ Q $ besteht. Dieser Zusammenhang bezog sich jedoch nur auf Einzelkräfte. Im Folgenden soll der Zusammenhang für ein Biegemoment und eine Streckenlast hergestellt werden. 

Hierzu betrachte man die nachfolgende Abbildung:

Schnittgrößen bei verteilter Last
Schnittgrößen bei gegebener Streckenlast

Grafik a zeigt einen durch eine Streckenlast belasteten Balken, aus dem ein Element der infinitesimalen Länge $ dx$ herausgeschnitten wird. Grafik b zeigt nun das herausgeschnittene Element der infinitesimalen Länge $dx$. Die verteilte Last wird ersetzt durch eine Einzellast der Größe

$\ dF = q(x) \; dx $

und greift hier im Schwerpunkt des herausgeschnittenen Elementes an. An der betrachteten Schnittstelle $ x $ (links) wirken sowohl Biegemoment $ M $, als auch die Querkraft $ Q $. Betrachtet man nun die Schnittstelle $ x + dx$ (rechts), so ändern sich die Schnittgrößen um die infinitesimalen Werte $ dM $ und $ dQ $. 

Zusammenhang zwischen Belastung und Schnittgrößen

Die aus der obigen Grafik b resultierenden Gleichgewichtsbedingungen haben die Form:

1. $\uparrow : Q - q(x) \; dx - (Q + dQ) = 0 \rightarrow q(x) \; dx + dQ = 0$


Für die Momentengleichgewichtsbedingung wird der Bezugspunkt $A$ gewählt:

2. $\stackrel{\curvearrowleft}{A} : -M - Q \cdot dx + \frac{dx}{2} q(x) \; dx \; $(Einzellast, die in der Mitte greift)$ \; + (M + dM) = 0$

$\rightarrow \;  -Q \cdot dx + dM + \frac{1}{2} q(x) \; dx \cdot dx = 0 $


Aus der ersten Gleichung lässt sich erkennen, dass die Änderung der Querkraft $ Q $ durch die negative Streckenlast $ - q$ gegeben ist:

(a) $ q(x) \; dx + dQ = 0 \rightarrow \frac{dQ}{dx} = - q$.


Aus der zweiten Gleichung wird deutlich, dass die Ableitung des Biegemoments $ M $ nach $ x $ die Querkraft $ Q $ ergibt (dabei ist das Glied mit $dx \cdot dx$ klein von höherer Ordnung und kann daher vernachlässigt werden).

(b) $ -Q dx + dM + \frac{1}{2} q(x) \; dx \cdot dx = 0 \rightarrow \frac{dM}{dx} = Q $


Ableitung der Gleichung (b) und anschließendes Einsetzen in die Gleichung (a) ergibt:

Methode

Hier klicken zum Ausklappen

$ \frac{d^2M}{dx^2} = - q $. 

Das bedeutet also, das zweimalige Ableiten des Biegemoments ergibt die negative vertikale Streckenlast $-q$.